Der „Deutsche Ziegelpreis 2019“ in Heidelberg
Am 9. September eröffnen Molter Linnemann Architekten aus Kaiserslautern als einer der Preisträger um 14 Uhr mit einem Gastvortrag die Wanderausstellung an der SRH Hochschule Heidelberg. Besucher sind bis zum 20. September herzlich in der Mensa CUBE (Bonhofferstr. 14) willkommen, der Eintritt ist frei.
„Architektur beginnt, wenn zwei Backsteine sorgfältig zusammengesetzt werden!“, stellte bereits der Architekt Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) fest. Die Wanderausstellung zum Deutschen Ziegelpreis 2019 gastiert seit März deutschlandweit an ausgesuchten Hochschulen und Universitäten. Gezeigt werden prämierte energieeffiziente Bauten, die das gestalterische Potenzial des traditionellen Baustoffes Ziegel erkennen lassen, mit dem in der heutigen Zeit außergewöhnliche wie nachhaltige Architektur geschaffen wird.
„Dem Lehm als einem der urältesten Materialien des Bauens und dem daraus folgenden Tonziegel fällt in der Architekturgeschichte eine herausragende Bedeutung zu“, erklärt Prof. Andreas Hammer von der SRH Hochschule Heidelberg, der die Ausstellung vor Ort betreut. „In einer Zeit, in der anscheinend alle Materialoptiken durch Kunststoff-Verfahren als Replikate produzierbar sind, ist der ehrliche Umgang mit dem heute gebrannten Ziegel aus Ton so wichtig. Alles ist machbar, aber wo bleibt die Würde des Materials?“ Deshalb legen die Architektur-Professoren der SRH Hochschule Heidelberg einen großen Wert darauf, ihren Studierenden die „gute Umsetzung und den guten Umgang mit dem Material“ nahe zu legen, sagt Hammer: „Unsere Hoffnung ist, dass die aus der Ausstellung gewonnenen Erkenntnisse in die eigenen Entwürfe der Studierenden einfließen.“
Das Ziegel Zentrum Süd e.V. (ZZS) hat in Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) den Deutschen Ziegelpreis in diesem Jahr bereits zum vierten Mal verliehen. Anfang Februar wurden bei der feierlichen Preisverleihung zwei Hauptpreise, sechs Sonderpreise und acht Anerkennungen für herausragende Architektur in Ziegel-Bauweise vergeben.
Die flankierende Ausstellung, die auf ihrer Wanderschaft an Hochschulen und Universitäten im ganzen Bundesgebiet gastiert, zeigt einschließlich der prämierten Projekte eine Auswahl der 100 besten Einreichungen, die die Vielseitigkeit zeitgenössischer Ziegel-Architektur belegen. Jeweils individuell arrangiert wird sie mit spannenden Werkberichten von einer oder einem der 16 Preisträger eröffnet.
Auf www.deutscher-ziegelpreis.de sind die gesamten Ergebnisse und eingereichten Arbeiten sowie die digitale Dokumentation zum Deutschen Ziegelpreis 2019 zu finden. Gedruckte Dokumentationen sind beim Ziegel Zentrum Süd in München kostenfrei erhältlich.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dipl.-Ing. Andreas Hammer R.I.B.A.
Andreas.Hammer@hochschule-heidelberg.de
Weitere Informationen:
http://www.deutscher-ziegelpreis.de
https://www.hochschule-heidelberg.de/de/hochschule/fakultaeten/school-of-engineering-and-architecture/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
