Pressetermine zum Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ vom 16.-21. September 2019 in Bonn
Gemeinsame PRESSEEINLADUNG
der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Universität Bonn
zum Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ vom 16.-21. September 2019 in Bonn.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 16. September beginnen in Bonn die 19. „Highlights der Physik“. Sie stehen unter dem Motto „Zeig Dich! Das Unsichtbare sichtbar machen“. Während der Veranstaltung gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Berichterstattung. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, jederzeit vorbeizukommen. Besonders willkommen heißen möchten wir Sie zu den folgenden Presseterminen:
Montag, 16. September | 18:00 Uhr, Pressegespräch, Telekom Dome
Pressegespräch mit den Veranstaltern:
• Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung
• Prof. Dr. Dieter Meschede, Präsident der DPG
• Prof. Dr. Michael Hoch, Rektor Universität Bonn
sowie:
• Ranga Yogeshwar, Moderator der Highlights-Show, Wissenschaftsjournalist
Direkt im Anschluss:
Montag, 16. September | 18:30 Uhr, Highlights-Show mit Ranga Yogeshwar, Telekom Dome
Angemeldete Medienvertreter können direkt im Anschluss gern das etwa dreistündige Bühnenprogramm (inkl. Pause) besuchen. Die von Ranga Yogeshwar moderierte Wissenschaftsshow bietet Experimente zu physikalischen Themen, einzigartige Show-Acts, Auftritte der Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, des DPG-Präsidenten, Dieter Meschede, und des Rektors der Universität Bonn, Michael Hoch, sowie von prominenten Gästen, unter ihnen der bekannte Violinist Ingolf Turban und der Geigenbaumeister Martin Schleske.
Dienstag, 17. September | 10:00 Uhr, Ausstellungseröffnung, Bühne Münsterplatz
Kurze Grußworte sprechen:
• Bürgermeister Reinhard Limbach (Stadt Bonn)
• Dr. Volkmar Dietz (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
• Prof. Dr. Dieter Meschede, Präsident der DPG
• Prof. Dr. Michael Hoch, Rektor Universität Bonn
Anschließend Presserundgang durch die Ausstellung
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Die Highlights-Show im Telekom Dome mit Ranga Yogeshwar ist der Auftakt des Wissenschaftsfestivals „Highlights der Physik“, das in diesem Jahr vom 16. - 21. September in Bonn stattfindet. Herzstück des Wissenschaftsfestivals ist eine eigens komponierte Mitmach-Ausstellung in einer Zeltstadt auf dem Münsterplatz. An jedem der rund 50 Exponate stehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bonn und dem gesamten Bundesgebiet für Fragen, Erklärungen und Diskussionen zur Verfügung. Die Ausstellung zeigt dabei Analyse- und Messmethoden von der Teilchenphysik über die Astrophysik bis zur geophysikalischen Umwelt- und Atmosphärenforschung.
Darüber hinaus gibt es täglich mehrere Wissenschaftsshows auf Open-Air-Bühnen, Live-Experimente, Workshops, einen Science Slam der Dr. Hans-Riegel-Stiftung mit Eckart von Hirschhausen sowie ein Kindertheater und ein Juniorlabor für Kinder ab drei Jahren. Weitere Highlights des Wissenschaftsfestivals sind eine unterhaltsame Quiz-Show mit Communicator-Preisträger Metin Tolan und dem Wissenschaftskünstler Marcus Weber von den Physikanten sowie zahlreiche öffentliche Vorträge von Forscherinnen und Forschern wie dem ehemaligen CERN-Chef Rolf-Dieter Heuer oder dem Communicator-Preisträger Harald Lesch im Hauptgebäude der Universität. Außerdem finden drei Vorstellungen der Bonner Physikshow im Wolfgang-Paul-Hörsaal statt. Das Festival richtet sich an alle Interessierte und Altersgruppen. Schulklassen aus der gesamten Region werden erwartet.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Die „Highlights der Physik“ wechseln von Jahr zu Jahr Veranstaltungsort und Thema. Das Wissenschaftsfestival wird von zahlreichen Institutionen unterstützt. Partner der Veranstaltung sind die Stadt Bonn, die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, die Dr. Hans Riegel-Stiftung, die Telekom-Stiftung, Xarvio, LD Didactic und die Internetplattform Welt der Physik. Förderer sind das Beethovenfest, Hitachi, der Verkehrsverbund RVK und wetteronline; Medienpartner ist der Bonner General-Anzeiger. Für die wissenschaftlichen Inhalte, die Konzeption und Durchführung der Reihe ist die AC-Science-Consulting aus Dinslaken verantwortlich. Die lokale wissenschaftliche Leitung liegt in den Händen von Prof. Klaus Desch und Dr. Ulrich Blum vom Physikalischen Institut der Universität Bonn.
Die „Highlights der Physik“ wurden 2001 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ins Leben gerufen. Das Wissenschaftsfestival lockte in den vergangenen Jahren bis zu 60.000 Besucherinnen und Besucher an. Es tourt mit wechselnder Thematik von Stadt zu Stadt: Bonn ist die 19. Station. Bisherige Etappen: München (2001), Duisburg (2002), Dresden (2003), Stuttgart (2004), Berlin (2005), Bremen (2006), Frankfurt am Main (2007), Halle an der Saale (2008), Köln (2009), Augsburg (2010), Rostock (2011), Göttingen (2012), Wuppertal (2013), Saarbrücken (2014), Jena (2015), Ulm (2016), Münster (2017) und Dortmund (2018).
Weitere Infos: http://www.highlights-physik.de
Ansprechpartner:
Medienbüro „Highlights der Physik“
c/o iserundschmidt GmbH
Dr. Dr. Lutz Peschke
Tel.: 0228 / 30413744
Fax: 0228 / 55525-19
E-Mail: ius.pr@dpg-physik.de
Universität Bonn
Dezernat Hochschulkommunikation
Dr. Andreas Archut
Tel: 0228/73-7647
Fax: 0228/73-7451
E-Mail: presse@uni-bonn.de
Pressefotos finden Sie unter:
www.highlights-physik.de/presse/pressebilder
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
