Vertrauenswürdiges Internet der Dinge – TH Deggendorf informiert über aktuelle Themen der Cyber-Sicherheit

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Am Donnerstag, 26. September findet die zweite ProtectIT Security Convention (ProSecCon) an der Technischen Hochschule Deggendorf statt. Die eintägige Veranstaltung bietet Vertretern aus Industrie, Forschung und Wissenschaft aktuelle Informationen rund um das Thema Cyber-Sicherheit. Die renommierte IT-Sicherheitsexpertin und Mitarbeiterin des IT-Sicherheitsunternehmens Kaspersky Lab, Ekaterina Rudina, wird die Tagung mit ihrem Vortrag „Trustworthy Internet of Things: Mission Possible“ eröffnen.
Ekaterina Rudina beschäftigt sich am 26. September mit dem Verständnis, der Bedeutung und Rolle der Vertrauenswürdigkeit im Internet der Dinge und den zu ihrer Umsetzung verwendeten Technologien. In fünf weiteren Vorträgen gibt die Tagung Einblicke zu Forschungsergebnissen und Entwicklungen bezüglich Angriffserkennung und -abwehr sowie Fortschritte in der Kryptographie in den Bereichen Industrial, Automotive und Internet of Things. Das Team des Instituts ProtectIT an der TH Deggendorf ist Initiator und Organisator der Veranstaltung. Mit der ProSecCon wollen sie eine Plattform zur Diskussion über neue Erkenntnisse und Lösungsansätze rund um aktuelle Themen der Cyber-Sicherheit bieten. Eine Registrierung für die diesjährige Veranstaltung ist bis 20. September möglich. Die ProSecCon findet von 13 bis 18 Uhr im Gebäudeteil I auf dem Campus der TH Deggendorf, Dieter-Görlitz-Platz 1 statt. Für weitere Fragen zur Veranstaltung steht das Team des Instituts ProtectIT per E-Mail (proseccon@th-deg.de) zur Verfügung.
Weitere Informationen:
https://www.th-deg.de/de/forschung/veranstaltungen/proseccon