Neuerscheinung "Auf dem Weg zu einer Green Economy - wie die sozialökologische Transformation gelingen kann"
Wie kann eine Green Economy in Deutschland gestaltet werden? Wie kann die sozialökologische Transformation trotz aller Pfadabhängigkeiten und Hindernisse gelingen? Und welche Faktoren sind hierfür auf den unterschiedlichen Ebenen und Feldern wie Mobilität, Ressourcenschonung oder energetischer Sanierung von Gebäuden ausschlaggebend?
Walter Kahlenborn (adelphi), Jens Clausen (Borderstep Institut), Siegfried Behrendt und Edgar Göll (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung) und weitere Autoren/innen entwickeln in "Auf dem Weg zu einer Green Economy" Handlungsoptionen für den übergreifenden Wandel zu einer Green Economy und eröffnen Perspektiven für Politik und Wirtschaft.
Die Relevanz des Buchs "Auf dem Weg zu einer Green Economy" zu nachhaltigem Wirtschaften in Zeiten des Klimawandels ist offensichtlich: Die "Klimakrise" bestimmt zunehmend politische und gesellschaftliche Debatten. Doch so sehr sich die (meisten) Beteiligten über die Problemlage grundsätzlich einig sind, so schwierig gestaltet sich angesichts gesellschaftlicher Trägheiten und kurzsichtiger Einzelinteressen die Mobilisierung politischen Willens und die Ausformulierung eines kohärenten und ambitionierten Politikrahmens.
Dabei zeigt insbesondere die "Klimakrise", dass klassische Umweltpolitik an ihre Grenzen stößt. Denn Ausmaß und Charakter von Umweltproblemen haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich geändert: Sie sind globaler und systemischer Natur und ihre Lösung bedarf der Transformation ganzer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Systeme – hin zu einer Green Economy.
Sowohl Politik als auch Gesellschaft spielen in einer Green Economy wichtige Rollen, um den Wandel zu initiieren und voranzutreiben. Gleichwohl ist die Politik in der Verantwortung, durch entsprechende Reformmaßnahmen und Änderungen rechtlicher Rahmenbedingungen die notwendigen Gelegenheitsstrukturen und Anreize für nachhaltiges Handeln zu schaffen.
Die Berliner Denkfabrik adelphi, das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit und das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) haben sich intensiv mit dem Themenbereich "Green Economy" und den komplizierten Wegen dorthin auseinandergesetzt. Die gemeinsame Arbeit im Forschungsprojekt "evolution2green" und das daraus entstandene vorliegende Buch haben gezeigt, dass viele der Erfolgs- wie auch der Hemmnisfaktoren von nachhaltigen Transformationen politischen Maßnahmen zugänglich sind.
Wie ein solcher Wandel aussehen kann, stellt dieses Buch vor. Im Rahmen des zugrunde liegenden Forschungsprojektes "evolution2green" sind vielfältige Faktoren identifiziert worden, die für die Frage von Erfolg oder Misserfolg eines Transformationsprozesses von Bedeutung sind.
Aus verschiedenen Fallbeispielen in 15 Transformationsfeldern sind zahlreiche Erkenntnisse erwachsen. Auf der Basis dieser Erkenntnisse ist es möglich, diverse Anregungen für die Gestaltung einer transformativen Umweltpolitik zu formulieren.
Das Buch ist als Taschenbuch und Open-Access-Publikation im transcript Verlag erschienen.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Walter Kahlenborn (adelphi), kahlenborn@adelphi.de
Originalpublikation:
Kahlenborn, Walter; Jens Clausen, Siegfried Behrendt und Edgar Göll (Hg.) 2019: Auf dem Weg zu einer Green Economy. Wie die sozialökologische Transformation gelingen kann. Bielefeld: transcript.
Weitere Informationen:
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4493-7/auf-dem-weg-zu-einer-green-economy → Website des Buchs bei transcript (Vollversion als Open Access verfügbar)
https://www.transcript-verlag.de/media/image/27/ab/10/97838376449377pUReTmjanOxi.jpg → Druckfähiges Titelbild
https://evolution2green.de/home → Informationen zum Forschungsprojekt "evolution2green"
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
