BMBF-MatRessource Abschlussveranstaltung und –publikation zur WerkstoffWoche in Dresden
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hatte am 20. September im Rahmen der WerkstoffWoche in Dresden zur Abschlussveranstaltung der Förderinitiative MatRessource -Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft - eingeladen.
In MatRessource wurden 44 Verbundprojekte mit knapp 70 Millionen Euro zum Thema Ressourceneffizienz in drei Schwerpunktbereichen (Substitution und Materialeffizienz, Korrosionsschutz, Katalyse und Prozessoptimierung) gefördert. Die Technologieentwicklungen in den Projekten der Fördermaßnahmen ermöglichen Einsparungen von über 16.000 t jährlich an kritischen und seltenen Rohstoffen sowie weit über 215.000 MWh jährlich an Energie. Mögliche Kosteneinsparungen belaufen sich kumuliert auf über 190 Mio. €pro Jahr, sofern die entwickelten Technologien, Prozesse und Materialien erfolgreich auf den Markt gebracht werden.
Unterstützt wurde die Fördermaßnahme durch das wissenschaftliche Begleitvorhaben MaRKT, an dem Federführend die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V., die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. und die GfKORR - Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. zusammengearbeitet haben.
Die MatRessource-Abschlussveranstaltung wurde mit einem Impulsvortrag von Prof. Kasal, Fraunhofer IWK, eröffnet und mit einem fesselnden Übersichtsvortrag von Prof. Schütz, Direktorin und wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut und Koordinatorin des MatRessource-Projekt Perfekt, beendet. Weitere Übersichtsvorträge und eine anschließende Podiumsdiskussion zur Verstetigung der Themenfelder Ressourceneffizienz, Digitalisierung und Additive Technologien über die Bundesvereinigung-GRAT „Gesellschaft für Ressourceneffizienz und Additive Technologien“ rundete zum Schluss das Programm ab.
Die umfangreiche Abschlusspublikation zur Fördermaßnahme wurde dort vorgestellt und verteilt. Die Abschlusspublikation steht auf der Webseite unter www.grat-netz.de zum Download zur Verfügung.
Für weitere Informationen zur Veranstaltung kontaktieren Sie bitte:
Dipl.-Ing. Fahima Fischer
fahima.fischer@grat-netz.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Fahima Fischer
Weitere Informationen:
http://www.grat-netz.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
