acatech-Mitgliedsurkunde an Claudia Felser

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Auf der Mitgliederversammlung der acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, wurde Claudia Felser am 16. Oktober 2019 ihre Mitgliedsurkunde verliehen.
Als Auszeichnung ihrer wissenschaftlichen Leistung wurde sie bereits im vergangenen Jahr in die von Bund und Ländern geförderte Akademie gewählt. Damit verbunden ist das ehrenamtliche Mandat, Politik und Gesellschaft in technologiebezogenen Fragen zu beraten.
Das Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS) in Dresden forscht mit dem Ziel, neue Materialien mit ungewöhnlichen Eigenschaften zu entdecken und zu verstehen. Chemiker und Physiker, Synthetiker, Experimentatoren und Theoretiker untersuchen gemeinsam, wie sich die chemische Zusammensetzung, die Anordnung der Atome sowie äußere Kräfte auf die magnetischen, elektronischen und chemischen Eigenschaften der Verbindungen auswirken. Dazu wenden sie die modernsten Instrumente und Methoden an. Neue Quantenmaterialien, -effekte und Materialien für Energieumwandlung sind das Ergebnis dieser interdisziplinären Zusammenarbeit. Das MPI CPfS (www.cpfs.mpg.de) ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft und wurde 1995 in Dresden gegründet. Es beschäftigt rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon etwa 180 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler inklusive 70 Promovierende.
Weitere Informationen:
https://www.cpfs.mpg.de/3136303/20191021
https://www.acatech.de/allgemein/acatech-begruesst-28-herausragende-wissenschaftlerinnen-und-wissenschaftler-in-ihren-reihen/