Masterstudiengang „Sozialmanagement“ der FH Potsdam erstmalig akkreditiert
Der Weiterbildungsstudiengang „Sozialmanagement“ der FH Potsdam hat die Akkreditierung erfolgreich durchlaufen – nächster Start im Sommersemester 2020
Der weiterbildende und berufsbegleitende Masterstudiengang „Sozialmanagement - Management und Leadership in der Sozialen Arbeit“ der FH Potsdam hat seine erstmalige Akkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2017 wird der Studiengang angeboten, ab dem 15. November werden wieder Bewerbungen für das Sommersemester 2020 angenommen.
Der Weiterbildungsstudiengang „Sozialmanagement“ wird seit dem Sommersemester 2017 an der FH Potsdam angeboten. Das Konzept richtet sich an Mitarbeitende von sozialen und pädagogischen Einrichtungen, die bereits über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss verfügen und sich neben dem Beruf für eine Leitungsposition qualifizieren möchten. Seit Januar 2018 lief das Verfahren, das jetzt mit der positiven Begutachtung abgeschlossen ist. Für fünf Jahre ist das Programm nun akkreditiert. „Mit der erfolgreichen Akkreditierung im ersten Anlauf und ohne Auflagen fühlen wir uns in unserer Arbeit bestätigt,“ freut sich Prof. Dr. Birgit Wiese, Studiengangsleiterin und Lehrende im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam. „Es zeigt sich, dass wir mit der Schwerpunktsetzung auf Führen und Leiten richtig liegen.“
Der Masterstudiengang „Sozialmanagement“ der FH Potsdam trägt nun den Untertitel Management und Leadership. Während der Management-Begriff stärker den Aspekt der Steuerung und Organisation betont, rückt Leadership die Unternehmenskultur und damit die Interaktion zwischen Führung und Mitarbeitenden in den Fokus. „Für den Studiengang dient dieses Begriffspaar als Leitmotiv. Wir wollen damit betonen, dass es bei allen Themen, Inhalten und Fragestellungen immer um den Menschen gehen wird. Eine Organisation wird nur erfolgreich sein, wenn Mitarbeitende bereit sind, sich für die Organisation und deren gemeinsame Ziele zu engagieren,“ meint Prof. Dr. Andrea Schmidt, Lehrende im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften. Eingerahmt wird der Schwerpunkt von Themen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Rechtsgrundlagen sowie der kritischen Reflexion der Sozialen Arbeit im gesellschaftlichen Kontext. Ein Praxisprojekt begleitet den Lernprozess.
Der Studiengang umfasst 90 Credits, die berufsbegleitend durch Präsenzveranstaltungen in Kombination mit Online-Lehre in sechs Semestern erworben werden können. „In diesen drei Jahren ist ein enormes Pensum zu bewältigen. Hier wollen wir die Studierenden noch besser unterstützen und die Möglichkeiten der digitalen Lehre intensiver nutzen“, betont Christina Thomas, Leiterin der Zentralen Einrichtung Weiterbildung der FH Potsdam. Sie ergänzt: „Studieren neben dem Beruf ist immer eine Herausforderung. Eine konsequente Selbstorganisation ist die Grundvoraussetzung, das können wir nur wenig beeinflussen. Wir können aber versuchen, die Rahmenbedingungen in der Hochschule so gut wie möglich zu gestalten.“
Das Studienprogramm bereitet die Studierenden auf eine Managementtätigkeit in Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen in freier, öffentlicher oder privatwirtschaftlicher Trägerschaft mit sozialpädagogischen Schwerpunkten vor. Dazu gehören u.a. Kinder- und Jugendeinrichtungen, Schulen und andere Bildungseinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Träger der Obdachlosenhilfe, gesundheitsnahe Dienstleistungen wie Sucht- und Pflegeberatung, Flüchtlingshilfe, sonstige Nichtregierungsorganisationen (NGOs).
Die Module des Studiengangs sind als eigenständige und in sich abgeschlossene Weiterbildungskurse konzipiert. Die Teilnehmenden können die Module einzeln oder in Paketen belegen, mit einem Hochschulzertifikat oder einer Teilnahmebescheinigung abschließen und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt als Studienleistung anerkennen lassen. Mit diesem Baukastenmodell eröffnet die Hochschule auch Personen einen Zugang zum Studium, deren Lebensumstände eine kontinuierliche Studienplanung nicht zulassen. Der Studiengang wird im Zweijahresrhythmus angeboten. Bewerbungen für das Sommersemester 2020 werden ab dem 15. November angenommen. Einzelmodule können während des gesamten Studienverlaufs auch kurzfristig belegt werden. Anmeldungen werden laufend entgegengenommen.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Christina Thomas
Zentrale Einrichtung Weiterbildung der FH Potsdam
Tel. 0331 - 580 2440 c.thomas@fh-potsdam.de
www.fh-potsdam.de/weiterbilden
Weitere Informationen:
http://Ausführliche Informationen zum Studiengang: https://www.fh-potsdam.de/studieren/studienangebot/masterstudiengaenge/sozialmanagement/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
