"Die Wissenschaft hat festgestellt…": Workshop zu "Verbraucherforschung und Politikberatung"
Ginge es nach einem bekannten Quatschlied für Kinder, müssten wir auf jeder Reise tonnenweise Schokolade essen, denn so heißt es in dem Song: "Die Wissenschaft hat festgestellt, dass Stanniol Schokolade enthält". Nicht jede Erkenntnis aus der Forschung ist spektakulär, nützlich oder im Alltag umsetzbar. Und doch haben gerade politische Akteure hohe Erwartungen an die wissenschaftliche Expertise. Beim 15. Workshop des Kompetenzzentrums Verbraucherforschung (KVF NRW) zum Thema "Verbraucherforschung und Politikberatung" wird im Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf der Frage nachgegangen, ob und wie wissenschaftliche Erkenntnisse zur Legitimierung politischen Handelns genutzt werden.
Politikberatung ist ein komplexer Prozess, da es unterschiedliche Erwartungen der beteiligten Akteure gibt. Politik und Praxis erhoffen sich eine Expertise, die sie tatsächlich nutzen können und die nah an ihren Fragen und Herausforderungen orientiert ist. Wissenschaftliche Forschung bringt aber nicht unbedingt die Lösungen hervor, die politisch gewünscht werden, stellt andere Fragen oder setzt andere Schwerpunkte.
Keynote-Speaker ist der Schweizer Historiker Prof. Dr. Caspar Hirschi, der 2018 eine Untersuchung zum Verhältnis zwischen Experten und Politik veröffentlicht hat. Prof. Dr. Dr. Gerd G. Wagner wird als wissenschaftliches Mitglied des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen (SVRV) über die Arbeit des Gremiums berichten. Helga Springeneer, Leiterin der Abteilung für Verbraucherpolitik im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), spricht über „Bedarfe, Herausforderungen und Spannungsfelder“ in der Politikberatung durch Experten.
Zwei weitere Vorträge befassen sich mit den Erfahrungen und Netzwerkstrukturen der wissenschaftlichen Beratung in der Verbraucherpolitik. Zudem erläutert der ehemalige Vorsitzende der Monopolkommission Prof. Dr. Justus Haucap die Rolle von Wettbewerbsbehörden in der Verbraucherpolitik. Die Leiterin des Bereichs „Ernährung und Umwelt“ der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V., Ulrike Schell, spricht über die Erfahrung als Praxispartner in wissenschaftlichen Beiräten und Projekten.
Der Workshop findet am Montag, 25. November 2019, ab 12 Uhr im Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, in 40213 Düsseldorf statt.
Das vollständige Programm gibt’s online unter https://www.verbraucherforschung.nrw/vernetzen/kvf-workshop15-die-wissenschaft-hat-festgestellt-verbraucherforschung-und-politikberatung-programm
Anmeldungen zum Workshop sind bis zum 17. November 2019 möglich. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnahme und Berichterstattung von Medienvertretern ist willkommen.
Das KVF NRW ist ein Kooperationsprojekt der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V. mit dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Christian Bala
Tel. (0211) 38 09-350
christian.bala@verbraucherzentrale.nrw
Weitere Informationen:
http://www.verbraucherforschung.nrw/vernetzen/kvf-workshop15-die-wissenschaft-hat-festgestellt-verbraucherforschung-und-politikberatung-programm Programm und Anmeldung
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
