Kieler Möbius-Preis geht an renommierten US-Mikrobiomforscher
CAU-Sonderforschungsbereich 1182 ehrt amerikanischen Arzt und Mikrobiologen Martin Blaser für seinen Einsatz zur Erhaltung der mikrobiellen Vielfalt
Am gestrigen Dienstag, 12. November, verlieh der Sonderforschungsbereich (SFB) 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zum dritten Mal seinen wichtigsten Wissenschaftspreis, das sogenannte Karl August Möbius-Fellowship. Preisträger in diesem Jahr ist der US-amerikanische Arzt und Mikrobiologe Professor Martin J. Blaser von der Rutgers University in New Jersey. Blaser, den das US-amerikanische Nachrichtenmagazin „Time“ zu den 100 einflussreichsten Menschen des Jahres 2015 wählte, erhält die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für sein Lebenswerk und die damit verbundenen besonderen Verdienste für ein besseres Verständnis, wie die Mikrobenbesiedlung des Körpers mit der menschlichen Gesundheit zusammenhängt. Eine Kernthese seiner Arbeit ist, dass der Verlust an mikrobieller Vielfalt eine der Hauptursachen vieler moderner Zivilisationskrankheiten ist. Aktuell bemüht sich Blaser gemeinsam mit internationalen Partnerinnen und Partnern, zu denen auch die CAU gehört, daher um die Einrichtung eines neuartigen globalen Speichers zur Bewahrung des mikrobiellen Artenreichtums. Ziel dieser Initiative ist es, ein möglichst breites Spektrum an Bakterienarten und anderen Kleinstlebewesen und damit potenziell den Schlüssel zur Heilung gravierender Krankheiten dauerhaft zu bewahren.
‚Fehlende Mikroben‘ und die Erhaltung der mikrobiellen Vielfalt
Martin Blaser, der das ‚Center for Advanced Biotechnology and Medicine (CABM, Deutsch: Zentrum für Biotechnologie und Medizin)‘ an der Rutgers University leitet, gilt weltweit als einer der einflussreichsten Wissenschaftler auf dem Gebiet der menschlichen Mikrobiomforschung. Ein zentrales Ergebnis seiner Untersuchungen der Beziehungen des menschlichen Körpers mit den auf und in ihm lebenden Kleinstlebewesen ist die Beschreibung des Rückgangs an mikrobieller Biodiversität: Die Zusammensetzung des menschlichen Mikrobioms ist in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend artenärmer und weniger divers geworden. In diesen zum Beispiel durch die intensive weltweite Antibiotikanutzung oder die Hygienestandards des westlichen Lebensstils verlorengegangen Mikroorganismen sieht Blaser eine Hauptursache für die starke Zunahme der sogenannten Umwelterkrankungen.
„Diese fehlenden Mikroben könnten den Schlüssel liefern, um zivilisatorisch bedingte Krankheiten wie Diabetes, Morbus Crohn oder chronische Entzündungskrankheiten künftig behandeln und heilen zu können“, erklärt Professor Thomas Bosch, Sprecher des SFB 1182. Ein wichtiges Ziel für die biologische und medizinische Forschung ist es daher, die mikrobielle Vielfalt insgesamt zu sichern und für die Zukunft zu bewahren. „Für das Forschungsfeld des SFB 1182 ist Blasers Pionierarbeit zur Bedeutung der verlorengegangenen Mikroben von zentraler Bedeutung. Sie macht ihn in beispielhafter Weise zu einem verdienter Träger unseres Möbius-Preises“, so Bosch weiter.
Das ‚Microbiota Vault‘-Projekt
Um dem problematischen Rückgang mikrobieller Vielfalt Herr zu werden und ihrer dauerhaften Konservierung in Zukunft näher zu kommen, hat Blaser gemeinsam mit Professorin Maria Gloria Dominguez-Bello, ebenfalls von der Rutgers University, und internationalen Partnerinstitutionen eine globale Initiative ins Leben gerufen: Mit dem sogenannten ‚Microbiota Vault‘ (Deutsch: Mikroorganismen-Speicher) wollen sie eine technische Einrichtung schaffen, mit der die dauerhafte Speicherung und Konservierung einer möglichst großen Bandbreite an Mikroorganismen möglich wird, die potenziell für die menschliche Gesundheit wichtig sein könnten.
Prinzipiell ist das Projekt mit dem bekannten ‚Global Seed Vault‘ (Deutsch: Globales Saatgut-Lager) im norwegischen Spitzbergen vergleichbar, das die Konservierung der globalen Nutzpflanzenvielfalt zum Ziel hat. In einem in der Arktis gelegenen Speichersystem sind dort tiefgefrorene Samen einer großen Zahl wichtiger Nutzpflanzenarten katastrophensicher eingelagert.
Nach einem ähnlichen Prinzip wollen die Mitglieder des neuen ‚Microbiota Vault‘-Projekts, dessen Leiterin Dominguez-Bello ist, künftig zahlreiche Arten von Mikroorganismen einfrieren und ebenso sicher für die Zukunft bewahren. Aktuell läuft eine technische Machbarkeitsstudie, zu der auch die Uni Kiel im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Kiel Life Science (KLS) beiträgt. In einem nächsten Schritt wollen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Hilfe ihrer internationalen Partnerinstitutionen wichtige Arten und Gemeinschaften von Mikroben identifizieren und einsammeln. Eine wichtige Rolle wird dabei insbesondere Regionen zukommen, deren mikrobielle Diversität noch nicht durch die Auswirkungen des industriellen Lebensstils verarmt ist. Die eigentliche Umsetzung des Vorhabens ist ab dem kommenden Jahr geplant.
Renommierte Preisträgerinnen und Preisträger
Martin Blaser reiht sich in den Kreis der bedeutenden internationalen Forschenden ein, die vom Kieler Sonderforschungsbereich geehrt wurden, wie zum Beispiel Professorin Angela Douglas von der Cornell University sowie Professor Eugene Rosenberg und Dr. Ilana Zilber-Rosenberg, beide von der israelischen Universität Tel Aviv. Die Mitglieder des SFB 1182 hoffen, dass ihr Wissenschaftspreis so weiter dazu beitragen wird, die zentrale Bedeutung der Erforschung des Zusammenspiels von Wirtslebewesen und Mikroorganismen auch in der Öffentlichkeit bekannter zu machen.
Über den Namensgeber Karl August Möbius:
Der Zoologe und Ökologe entdeckte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Kiel mit dem Konzept der Biozönose die gegenseitige Abhängigkeit von unterschiedlichen Lebewesen innerhalb einer Lebensgemeinschaft. Die heutigen Metaorganismus-Forschenden in Kiel und ihre Partnerinnen und Partner weltweit führen die von Möbius geschaffene Forschungsrichtung fort, indem sie das Konzept der multiorganismischen Beziehungen und seine Bedeutung für Gesundheit und Krankheit von Mensch, Tier und Pflanze weiterentwickeln.
Fotos stehen zum Download bereit:
https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2019/356-blaser-moebius-fellow-prize.jpg Bildunterschrift: Prof. Martin J. Blaser von der Rutgers University ist der Möbius-Fellow 2019 des Kieler Sonderforschungsbereich 1182.
© Christian Urban, Uni Kiel
https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2019/356-blaser-moebius-fellow-congratulations.jpg
Bildunterschrift: Prof. Thomas Bosch (rechts), Sprecher des SFB 1182, gratuliert Blaser zur wichtigsten Auszeichnung des Kieler Sonderforschungsbereichs.
© Christian Urban, Uni Kiel
https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2019/356-blaser-moebius-fellow-audience.jpg
Bildunterschrift: Professorin Maria Gloria Dominguez-Bello, die im Rahmen der Preisverleihung ebenfalls sprach, leitet die Microbiota Vault-Initiative.
© Christian Urban, Uni Kiel
https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2019/356-blaser-moebius-fellow-talk.jpg Bildunterschrift: In seinem Vortrag wies Prof. Blaser darauf hin, wie die Prägung der Symbiose von Körper und Mikrobiom bereits im Kindesalter wichtige Weichen für die menschliche Gesundheit stellt.
© Christian Urban, Uni Kiel
Weitere Informationen:
SFB 1182 “Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen”, CAU Kiel:
http://www.metaorganism-research.com
Professor Martin Blaser
Henry Rutgers Chair of the Human Microbiome,
Department of Medicine and Microbiology,
Center for Advanced Biotechnology and Medicine,
Rutgers University
https://cabm.rutgers.edu/faculty_and_research/blaser.php
http://www.martinblaser.com
Forschungsschwerpunkts Kiel Life Science (KLS), CAU Kiel:
https://www.kls.uni-kiel.de
Die ‘Microbiota Vault’-Initiative:
https://www.microbiotavault.org
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Presse, Kommunikation und Marketing,
Dr. Boris Pawlowski, Text/Redaktion: Christian Urban
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Thomas Bosch
Sprecher SFB 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“,
CAU Kiel
Tel.: 0431-880-4170
E-Mail: tbosch@zoologie.uni-kiel.de
Weitere Informationen:
http://www.metaorganism-research.com
https://cabm.rutgers.edu/faculty_and_research/blaser.php
http://www.martinblaser.com
https://www.kls.uni-kiel.de
https://www.microbiotavault.org
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
