Zukunft Auto, Umwelt, Mobilität
Am 22. und 23. November 2019 findet an der HWR Berlin eine Tagung zur „Sozial-ökologischen Transformation der (Auto)mobilität“ statt. Autodominierte Städte, Arbeitskampf in der Autoindustrie und mehr.
Die Debatte über eine sozial-ökologische Transformation der (Auto)mobilität
nimmt an Fahrt auf. Der Dieselskandal, das absehbare Ende des
Verbrennungsmotors und die Entwicklungen in Richtung autonomes
Fahren haben sie vom Rand ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit
katapultiert. Vom 22. bis 23. November 2019 diskutieren an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin auf der Tagung des Gesprächskreises „Zukunft Auto, Umwelt, Mobilität“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung Akteurinnen und Akteure Alternativen zu Auto-dominierten Städten und der Herrschaft der Automobilkonzerne.
Auftakt bildet am 22. November 2019 um 18 Uhr ein öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Lu Zhang, College of Liberal Arts der Temple University Philadelphia über Arbeitskämpfe in der Autoindustrie, in China und weltweit. Das Diskussionsforum unter Beteiligung von Christoph Wenke, Senior Advisor for Southeast Europe der Rosa-Luxemburg-Stiftung, und Prof. Dr. Markus Wissen vom Institute for International Political Economy (IPE) der HWR Berlin läuft in der Reihe „Political Economy Forum“ der Hochschule.
Die Teilnahme am Diskussionsforum am 22. November 2019 um 18 Uhr ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Weitere Informationen zur öffentlichen Vortragsveranstaltung „Labor Struggles in the Chinese and Global Automotive Industry“
https://www.hwr-berlin.de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung-detail/381-labour-struggles-in-the-chinese-and-global-automotive-industry/
Anmeldung zur Tagung „Sozial-ökologischen Transformation der (Auto)mobilität“
Per E-Mail an stephan@krullonline.de
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 11 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in 60 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell 176 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen und bei dualen Studienangeboten belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Aus einer bundesweiten Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule wiederholt als „TOP Business School“ im Weiterbildungsbereich und auf dem Gründungsradar 2018 des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft als eine der besten Fachhochschulen Deutschlands hervorgegangen. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
www.hwr-berlin.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Markus Wissen
Tel.: +49 30 30877-1145
E-Mail: markus.wissen@hwr-berlin.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
