Öffentliche Veranstaltungen am 21. und 22. November in Hannover
Umwelt, Wirtschaft und erneuerbare Energien: Forum thematisiert Akteure und Folgen des Kohleausstiegs +++ Science Movie Night über künstliche Intelligenz und menschenähnliche Maschinen
Umwelt, Wirtschaft und erneuerbare Energien: Forum thematisiert Akteure und Folgen des Kohleausstiegs
Noch immer stammen 38 % des deutschen Stroms aus der Kohleverbrennung – dabei verschmutzen CO2-, Feinstaub- und Schwermetallausstöße die Luft, massive Eingriffe in Natur und Landschaft sowie ein hoher Grundwasserbedarf gefährden Flora und Fauna. Eine historische Entscheidung für den Umweltschutz traf nun im Januar 2019 die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung: 2038 soll das letzte deutsche Kohlekraftwerk vom Netz gehen. Doch der Entschluss wirft neue Fragen auf: Ist die deutsche Industrie ohne Kohlestrom weiter wettbewerbsfähig? Können alternative Energiequellen wie Sonnen- und Windenergie den Wegfall auffangen – oder müssen wir gar auf Kohlestrom aus Polen und Atomstrom aus Frankreich zurückgreifen? Welche Maßnahmen sind für einen Strukturwandel in den betroffenen Regionen Deutschlands notwendig? Und: Lässt sich der Klimawandel so wirklich stoppen?
Herrenhäuser Forum: "Ein Fossil am Ende – Der deutsche Kohleausstieg und seine Folgen"
(Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/herrenh%C3%A4user-forum/ein-fossil-am-ende-der-deutsche-kohleausstieg-und-seine-folgen)
Donnerstag, 21. November 2019, 19 Uhr
Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover
Dieses Herrenhäuser Forum ist eine gemeinsame Veranstaltung von Deutschlandfunk Kultur und der VolkswagenStiftung. Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.
PROGRAMM:
Podiumsdiskussion mit
Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson, Professorin und Leiterin, Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien, Technische Universität Darmstadt
Prof. Dr. Bernd Hirschl, Forschungsfeldleiter und Themenkoordinator "Klima und Energie", Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin
Dr. Felix Christian Matthes, Öko-Institut
Moderation durch Annette Riedel, Deutschlandfunk Kultur
------------------------
Science Movie Night über künstliche Intelligenz und menschenähnliche Maschinen
Bereits in den 1970er Jahren versuchten sich Science-Fiction-Filme an Zukunftsvisionen, in denen Menschen und roboterähnliche Wesen zusammenleben – mit den daraus resultierenden ethischen Fragen: Welche Konsequenzen hat es beispielsweise, wenn die intelligenten Kreaturen immer eigenständiger werden – und vielleicht sogar Gefühle wie Liebe oder Hass entwickeln? Heute sind künstliche Intelligenzen in unserem Alltag allgegenwärtig. Sie begegnen uns als Sprachassistenzsysteme, als Algorithmen oder digitale Roboter, sie steuern Autos, prüfen Steuererklärungen oder helfen bei der Früherkennung von Krebs. Welche Fragen stellen sich, wenn die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen? Was sollen die intelligenten Systeme können, aber was sollen sie keinesfalls dürfen? Wie könnte ein Verhaltenskodex für künstliche Intelligenz aussehen?
Herrenhausen Science Movie Night: "Künstliche Intelligenz – menschlich, aber niemals Mensch?"
(Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/science-movie-nights/k%C3%BCnstliche-intelligenz-menschlich-aber-niemals-mensch)
Freitag, 22. November 2019, 19 Uhr
Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover
"Herrenhausen SCIENCE MOVIE NIGHTS – Film trifft Wissenschaft" wendet sich an ein filmbegeistertes Publikum, das mehr wissen will, als der Film zeigt, und bietet einen außergewöhnlichen Mix aus unterhaltsamem Film, spannender Wissenschaft und kompetenten Persönlichkeiten, die im Anschluss an die Filmvorführung den Plot und die Inhalte aus verschiedenen Perspektiven diskutieren.
Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.
PROGRAMM:
Filmvorführung und anschließende Diskussionsrunde mit
Prof. Dr. Susanne Beck, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Jutta Weber, Professorin für Mediensoziologie, Institut für Medienwissenschaft, Universität Paderborn
Prof. Dr. Wolfgang Nejdl, Direktor L3S Research Center, Leibniz Universität Hannover
Moderation durch Roland Zag, Drehbuchberater und Drehbuchlehrer; Geschäftsführer, The human factor, München
Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.
INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG
Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Millionen Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 50 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,1 Milliarden Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.
Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wir-ueber-uns.
NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN
Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/newsletter-anmeldung
Weitere Informationen:
https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/presse/%C3%B6ffentliche-veranstaltungen-am-21-und-22-november Die Pressemitteilung im Internet.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
