Mathe macht’s möglich
Unter diesem Motto öffnen sich am 1. Dezember 2019 wieder die ersten
Türchen der drei digitalen Mathe-Adventskalender. Sie laden
Schüler*innen, Lehrkräfte und andere Interessierte dazu ein, beim
täglichen Tüfteln zu erfahren, wie mithilfe der Mathematik vielfältige
Alltagsprobleme analysiert und gelöst werden können. In
vorweihnachtliche Geschichten verpackt bieten sie spannende Aufgaben zu
gesellschaftlich relevanten Themen wie Klimawandel, umweltfreundlicher
Verkehrsplanung, Plastikmüll oder Künstlicher Intelligenz – jenseits
gängiger Schulaufgaben.
Wer mitmachen möchte, kann sich unter www.mathekalender.de den passenden
Mathekalender aussuchen und sich für das Einzel- oder Klassenspiel
anmelden. Im Angebot sind Aufgaben für die Klassenstufen 4-6 und 7-9 von
Mathe im Leben und für die Klassenstufen 10+ vom Forschungszentrum der
Berliner Mathematik MATH+.
Und dann heißt es: Mit den Wichteln die Welt retten! Im Vordergrund
steht dabei der Spaß am Knobeln, Entdecken und Erforschen – im stillen
Kämmerlein oder im Mathe-Team. So wird erfahrbar, dass Mathematik viel
mehr bedeutet als zu rechnen. Als Belohnung locken tolle Preise sowie
eine Einladung zur großen Preisverleihung am 24. Januar 2020 nach Berlin.
Schirmherrin der Mathe-Adventskalender ist Bundesbildungsministerin Anja
Karliczek. In ihrem Schreiben betonte sie die Bedeutung des Wettbewerbs,
der jährlich über 130.000 Schüler*innen sowie 10.000 Erwachsene aus
fünfzig Ländern begeistert: „Ich freue mich sehr, dass die
Mathe-Adventskalender jedes Jahr so viele Schülerinnen und Schüler zur
Beschäftigung mit Mathematik motivieren und herausfordern. Denn es ist
für unser Land sehr wichtig, dass wir junge Menschen für MINT-Fächer
gewinnen. Ich wünsche den Mathekalendern viel Erfolg, spannende Aufgaben
und viele neugierige und aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer.”
Mathe im Advent ist ein Breitenwettbewerb, der sich an Schüler*innen der
Klassenstufe 2-10 wendet. Diese können sich zum jährlichen Gewinnspiel
anmelden und alleine im Einzelspiel oder gemeinsam im Klassenverband
antreten, um spannende Preise zu gewinnen. Darüber hinaus gilt die
Devise: Jeder ist willkommen. Und mitmachen lohnt sich! Jährlich knobeln
auch Eltern, Großeltern und sonstige Spaßspieler um die Wette. Die
Rätsel sind täglich wechselnde Geschichten aus dem
Weihnachtswichteldorf. Die Wichtel zeigen am Arbeitsplatz und im Alltag,
wozu Mathe im Leben wirklich gebraucht wird. „Mathe im Advent“-Aufgaben
fördern logisches Denken und kreatives Problemlösen, wobei der Spaß
aller Beteiligten im Vordergrund steht.
Der MATH+ Adventskalender wendet sich an pfiffige Schüler*innen ab der
10. Klasse, Studierende, Lehrkräfte und interessierte Erwachsene. Mit
den komplexeren Aufgaben lädt er ein, über den Schulstoff hinaus die
Kraft und Schönheit der Mathematik zu entdecken. Die Fragestellungen
werden von Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters MATH+ in
Kooperation mit dem niederländischen Forschungsinstitut 4TU.AMI
entwickelt. Sie geben Einblick in aktuelle Forschungsfragen und
Problemstellungen aus dem Berufsalltag von Mathematiker*innen. Zur
Lösung aller 24 Aufgaben bleibt bis zum 31. Dezember Zeit, weswegen sich
der Einstieg jederzeit lohnt – auch noch nach dem 1. Dezember. Darüber
hinaus wird ein begleitendes Online-Forum angeboten, in dem die Aufgaben
untereinander und mit den Aufgabensteller*innen diskutiert werden
können. Der MATH+ Adventskalender wird in Deutsch und Englisch
angeboten. Es können sich sowohl Einzelpersonen als auch ganze Klassen
und Kurse zur Teilnahme anmelden.
Mathe im Advent wird von der Mathe im Leben gemeinnützigen GmbH in
Kooperation mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgerichtet.
Förderer sind die Gisela und Erwin Sick Stiftung, die Klaus Tschira
Stiftung und Berliner helfen e.V. – eine Initiative der Berliner Morgenpost.
Der MATH+ Adventskalender ist ein Projekt des Forschungszentrums der
Berliner Mathematik MATH+ in Kooperation mit dem niederländischen
Mathematik-Forschungsinstitut 4TU.AMI.
Wir freuen uns, wenn Sie in Ihrem Medium auf die Adventskalender hinweisen.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
