Kick-Off des Projektes “EcoDM” [Ecosystem Data Management] am Deutschen Archäologischen Institut Berlin
Das Deutsche Archäologische Institut engagiert sich für ein FAIRes digitales Datenmanagement in Deutschland im Verbundprojekt EcoDM
Am 05.11.2019 fand am Deutschen Archäologischen Institut (DAI) in Berlin die Kick-Off-Veranstaltung des BMBF-geförderten Verbundprojektes EcoDM [Ecosystem Data Management] “Ökosystem Datenmanagement: Analysen – Empfehlungen – FAIRification” statt. Seit heute ist auch die Projekt-Website online. Unter www.ecodm.de können ab sofort Informationen und Neuigkeiten über das Verbundprojekt abgerufen werden. Die zentrale Fragestellung des Projekts ist, wie die stetig wachsenden digitalen Datenmengen aus unterschiedlichsten Bereichen systematisch und entsprechend der FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, and Reusable) nachhaltig genutzt werden können. Dieser Fragestellung wird in Fachgesprächen an runden Tischen für die vier ausgewählten Bereiche Wissenschaft, Public Sector, Wirtschaft und Qualifizierung nachgegangen. Seine Arbeit hat EcoDM (Förderkennzeichen 16DWWQP) am 1.10.2019 mit einer Laufzeit von 30 Monaten und einem Fördervolumen von 1,7 Mio Euro aufgenommen. Die an EcoDM beteiligten vier Projektpartner sind die Max-Planck-Gesellschaft vertreten durch die Max Planck Computing and Data Facility, das Deutsche Archäologische Institut, das am Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ angesiedelte Helmholtz Open Science Office und die Fachhochschule Potsdam.
Das Deutsche Archäologische Institut ist innerhalb des Projektes für den Bereich Public Sector zuständig. Datenproduzierende Akteure des Public Sectors, deren Datenbestände für Fragestellungen der Wissenschaft relevant sein können, werden in Fachgesprächen zum gemeinsamen Austausch gebeten. Mit Hilfe von Landscape- und Gapanalysen erfolgt die Untersuchung existierender Datenbestände des Public Sectors auf ihre qualitativen Anforderungen aus Sicht der Wissenschaft und ihre Prüfung im Hinblick auf die Umsetzung der FAIR-Prinzipien. Hieraus werden in der Folge Abstimmungsbedarfe und Hindernisse ermittelt sowie Handlungsempfehlungen entwickelt. Das Ziel ist es, vorhandene Strukturen und notwendige Bedarfe für ein interoperables digitales Datenmanagement im Bereich des Public Sectors in Deutschland zu identifizieren und eine horizontale Vernetzung quer über die vier in EcoDM betrachteten Akteursgruppen anzustoßen. Damit wird in Deutschland zum ersten Mal ein Diskurs über Domain-Grenzen hinweg angeregt und ein Netzwerk für den Austausch etabliert.
Kontakt:
Esther Schneidenbach
EcoDM - Public Sector
c/o Deutsches Archäologisches Institut
Podbielskiallee 69-71
14195 Berlin-Dahlem
Mail: public.sector@ecodm.de
Telefon: +49 30 187711-123
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Esther Schneidenbach public.sector@ecodm.de
Weitere Informationen:
https://www.ecodm.de - Projekt-Website
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
