DGM-Fortbildung: Smart Materials - Grundlagen, Herausforderungen und Anwendungen
Die Fortbildung wendet sich vor allem an Konstrukteure, Produktions-Ingenieure, Werkstoffwissenschaftler oder Systemingenieure, die sich im multidisziplinären Gebiet der Mechatronik oder Adaptronik weiterbilden wollen.
04.03. - 05.03.2020 in Kaiserslautern
Multifunktionale Werkstoffe eröffnen viele neue Möglichkeiten. Die Verknüpfung von Sensor- und Aktuatorfunktionalität auf Materialebene erlaubt es, besonders kompakte, leichte und damit leistungsfähige Bauteile zu entwickeln. Zusammen mit intelligenten Regler-Strategien in einem adaptiven System bilden diese Werkstoffe immer häufiger die Grundlage für Innovationen in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten.
An Ingenieure, Konstrukteure und Produktdesigner werden dabei aber neue, vielfältige Anforderungen gestellt, da verschiedene Disziplinen im Entwicklungsprozess, auf multifunktionalen Werkstoffen basierenden Systemen verschmelzen und die Grenzen zwischen Werkstoff, Produktionsverfahren und Systemintegration verschwinden. Die Teilnahme an der Fortbildung „Smart Materials“ hilft diesen dabei, eben solche Herausforderungen zu meistern.
Ziel der Fortbildung ist es, die Physik, die Werkstoffwissenschaftlichen Grundlagen und wichtige Konstruktionsprinzipien zu vermitteln, welche die Multifunktionalität verschiedener Materialklassen (Ferroelektrika, Formgedächtnislegierungen, Schaltbare Fluide) begründen.
In das Programm der Fortbildung ist zudem ein Networking-Abend inkl. gemeinsamen Abendessen integriert. Dieser bietet den Teilnehmern eine ideale Möglichkeit zum wei-teren Austausch bereits gemachter Erfahrungen und der weiteren Vertiefung der Fort-bildungsinhalte in einem angenehmen Rahmen.
Der Veranstaltungsort dieser Fortbildung ist das Institut für Verbundwerkstoffe GmbH
Erwin-Schrödinger-Straße 58, 67663 Kaiserslautern.
Weitere Informationen zu den Inhalten dieser Fortbildung finden Sie unter dem Link: https://www.dgm.de/index.php?id=6163
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Die Fortbildung steht unter der fachlichen Leitung von Dr. Martin Gurka, Institut für Verbundwerkstoffe GmbH (IVW) und Dr.-Ing. Johannes Riemenschneider, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR).
Originalpublikation:
https://www.dgm.de/index.php?id=6163
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
