#4GenderStudies: Für Machtkritik, Transdisziplinarität und respektvollen Dialog
Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) beteiligt sich am bundesweiten Wissenschaftstag der Gender Studies am 18. Dezember 2019
Einen Tag lang werden die Gender Studies aus dem gesamten deutschsprachigen Raum Einblick in ihre Forschung geben und über häufige Vorurteile aufklären. Mit verschiedenen bundesweiten Aktionen – analog sowie online – zeigen die Geschlechterstudien am 18. Dezember 2019, womit sie sich beschäftigen und wie vielfältig sie sind.
Das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) der Humboldt-Universität zu Berlin bündelt am Aktionstag verschiedene disziplinübergreifende Veranstaltungen, die von mit dem ZtG assoziierten Wissenschaftler_innen organisiert werden:
• „Frauenrechte sind Menschenrechte! 40 Jahre UN-Frauenrechtskonvention“ – Ein informativer Festakt des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien sowie der Kommission Europa- und Völkerrecht des Deutschen Juristinnenbundes e.V. (18-20 Uhr, Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, Senatssaal).
• „Richtige, halbe und ganze Mütter sowie Schattengestalten. Zur reproduktionstechnologischen und alltagsweltlichen Herstellung von Elternschaft“ – Ein Vortrag im Rahmen des Seminars "Einführung in Geschlecht und Ungleichheit" von Leonie Linek (18-20 Uhr, Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsstraße 3b, Raum 205).
• „Revis(ualis)ing Intersectionality: Conversations” – Eine Veranstaltungsreihe, organisiert vom DeZIM-Institut (18-21 Uhr, Aquarium, neben dem Südblock)
Am Aktionstag beteiligt sich das ZtG auf Twitter und wird unter dem Hashtag #4GenderStudies beispielsweise über Ergebnisse einer Fotoaktion (Ich bin #4GenderStudies, weil…), spannende Forschungsprojekte mit Genderbezug sowie wichtige Begriffe und Themen twittern.
Auf dem ZtG Genderblog veröffentlicht das ZtG am 18. Dezember 2019 außerdem zwei Beiträge, die das Konzept der sozialen Elternschaft („Es braucht ein ganzes Dorf…“) näher beleuchten und berichtet über ein Forschungsprojekt (EUROPACH), in dem mit dem Fokus auf die HIV-Epidemie Aktivismus, Gesundheitspolitik und Staatsbürgerschaft in Europa untersucht wurden.
Kontakt
Dr. Gabriele Jähnert, Geschäftsführerin Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu Berlin, E-Mail: gabi.jaehnert@gender.hu-berlin.de
Weitere Informationen:
https://www.gender.hu-berlin.de/de/veranstaltungen/archiv/events/frauenrechte_menschenrechte
https://www.gender.hu-berlin.de/de/veranstaltungen/archiv/events/richtige-halbe-ganze-elternschaft
https://www.gender.hu-berlin.de/de/veranstaltungen/archiv/events/revisualising_intersectionality
https://genderblog.hu-berlin.de/
https://twitter.com/gender_berlin
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
