Ausbau der videobasierten Lehre – HHN wirbt erfolgreich Fördermittel für eLearning ein
Die Hochschule Heilbronn strebt im Rahmen ihrer eLearning-Strategie an, die videobasierte Lehre auszubauen und war mit einem Förderantrag beim Land Baden-Württemberg erfolgreich: 130.000 Euro Förderung erhält das eLearning-Projektteam aus dem Förderprogramm „Qualifizierung der Lehrenden digital@bw“.
Heilbronn, Dezember 2019. Erstsemester, die ihre Mathematikgrundlagen über einen Online-Matheprogramm selbstständig auffrischen, zwei ePrüfungslabore mit über 100 Prüfungsplätzen, Online-Chats zum Spracherwerb – die HHN setzt verstärkt auf eine Digitalisierung in der Lehre mit eLearning- und eAssessment Angeboten. Ein besonderer Baustein sind sogenannte videobasierte Lehr- und Lerneinheiten: Eine Professorin oder ein Tutor erklärt in einem fünf- bis maximal 15-minütigen Video zum Beispiel eine Matheaufgabe, die Bedienung eines Laborgerätes oder auch die Rahmenbedingungen zu einer Fallstudie in der Betriebswirtschaftslehre. „Solche Erklärvideos ermöglichen unseren Studierenden ort- und zeitunabhängig zu lernen. Unterwegs oder zu Hause kann so oft wie nötig der Lehrstoff wiederholt werden. Komplexe Zusammenhänge werden zusätzlich durch Animationen veranschaulicht“, erläutert Professor Dr.-Ing. Andreas Daberkow, eLearning-Beauftragter der Hochschule Heilbronn. „Unsere digitalen Lernformate wie beispielsweise das Online-Mathematikprogramm „bettermarks“ sind adaptiv, das heißt, diese erkennen individuell das Leistungsniveau eines Lernenden und schlagen ihm gezielt weitere Übungseinheiten vor. Gerade bei den Studienanfängern ist es für einen erfolgreichen Studienverlauf wichtig, alle auf das gleiche Wissenslevel zu bringen“, sagt Daberkow weiter.
130.000 Euro Förderung zur Qualifizierung der Lehrenden
Die Hochschule Heilbronn strebt im Rahmen ihrer eLearning-Strategie an, die videobasierte Lehre noch weiter auszubauen und war nun mit einem Förderantrag beim Land Baden-Württemberg erfolgreich: 130.000 Euro Förderung erhält das eLearning-Projektteam aus dem Förderprogramm „Qualifizierung der Lehrenden digital@bw“ zur Finanzierung der beiden Mitarbeiterinnen Kerstin Steimle und Lisa-Marie Saft.
Kern des Projektes ist die Qualifizierung der Lehrenden in Hinblick auf die Erstellung und den didaktischen Einsatz von digitalen Videolernangeboten. „Visuell lässt sich ja vieles verständlicher darstellen und wir holen die Lernenden in ihrem gewohnten Rezeptionsverhalten ab. Für diese ist es heute in Zeiten von youtube selbstverständlich, sich Informationen und Wissen über Videos anzueignen“, sagt Kerstin Steimle, Projektverantwortliche im eLearning-Team der Hochschule. „Wir machen unsere Lehrenden fit bei der Produktion von digitalen Inhalten und beraten auch über den didaktischen Einsatz mit dem besten Lehrerfolg.“
Medienlabor am Bildungscampus
Seit Kurzem steht dem E-Learning-Team auch ein professionell ausgestattetes Medienlabor im Gebäude des Lernzentrums LIV am Bildungscampus zur Verfügung. Dort gibt es einen modernen Greenscreen, mehrere Schnittplätze und die relevante Software zur Erstellung von Videos. Von dieser von der Dieter Schwarz Stiftung finanzierten Ausstattung werden bald nicht nur die Studierenden und Lehrenden der Hochschule Heilbronn, sondern alle Bildungseinrichtungen am Bildungscampus profitieren.
eLearning und eAssessment insgesamt an der HHN
In den technischen Studiengängen nutzt die Hochschule Heilbronn bereits seit mehreren Semestern einen auf eLearning basierenden Test zum Nachweis der Mathe- und Physikgrundlagenkenntnisse in der Studieneingangsphase. Seit 2012 ist die Hochschule Heilbronn im Arbeitskreis eLearning Physik der Hochschulföderation SüdWest (hfSW), seit 2016 im Hochschulnetzwerk für Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HN-DBW) engagiert. 2018 konnte sie ein offizielles ePrüfungszentrum für den „TestDaF“ einrichten, einem deutschlandweit anerkannten digitalen Einstufungstest für das Erlernen von Deutsch als Fremdsprache.
Beispielvideo
Trockene Finanzplanung anschaulich erklärt: BWL-Professorin Bettina Merlin erläutert im Videobeispiel unter https://youtu.be/V_XAeu57mD8 Studierenden Unterschied und Bedeutung des „Liquiditätsplans“ und des „Rentabilitätsplans“ bei der Erstellung eines Businessplans für eine Unternehmensgründung.
--
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit ca. 8.400 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An vier Standorten in Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die Hochschule mehr als 50 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die Hochschule pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region und ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr stark vernetzt.
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Andreas Daberkow, Beauftragter für eLearning und eAssessment
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 07131-504-417,
E-Mail: andreas.daberkow@hs-heilbronn.de, Internet: /www.hs-heilbronn.de/elearning
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Johanna Malz
Bildungscampus 14, 74076 Heilbronn Telefon: 07131-504-6774,
E-Mail: johanna.malz@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
