Anerkennungs- und Förderpreis für „Ambulante Palliativversorgung“ 2020 ausgeschrieben
Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin verleiht auch im Jahr 2020 den mit 10.000 € dotierten „Anerkennungs- und Förderpreis für Ambulante Palliativversorgung“. Stifter ist die Grünenthal GmbH. Anträge für den Preis können bis 31. März 2020 eingereicht werden.
Berlin/Aachen, Januar 2020. Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) verleiht in diesem Jahr zum dreizehnten Mal den mit 10.000 € dotierten „Anerkennungs- und Förderpreis für Ambulante Palliativversorgung“. Stifter ist die Grünenthal GmbH. Anträge für den Preis können bis zum 31. März 2020 beim Präsidenten der DGP eingereicht werden.
Die Ausschreibung richtet sich an Personen, Gruppierungen oder Institutionen, die sich in besonderer Weise um die Qualitätsentwicklung der ambulanten Palliativversorgung verdient gemacht haben. Anerkennungs- und Förderpreis bedeutet, dass bereits geleistetes Engagement anerkannt und gleichzeitig eine zukünftige Weiterführung gefördert wird.
Die eingereichten Projekte sollten einen wesentlichen Beitrag zur ambulanten Palliativversorgung darstellen und über den eigenen Bereich hinaus wirken. Der entsprechende Nachweis muss durch Forschungs- und Projektbeschreibungen, Fachgutachten bzw. entsprechende Publikationen erfolgen. Arbeiten können von allen in der Palliativversorgung tätigen Berufsgruppen eingereicht werden.
Anträge für den Preis gehen an den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Aachener Str. 5, 10713 Berlin, E-Mail: dgp@dgpalliativmedizin.de. Der Eingang wird den Bewerberinnen und Bewerbern innerhalb von vier Wochen bestätigt. Telefonisch ist die DGP-Geschäftsstelle zu erreichen unter 030 - 30 10 1000.
Die prämierten Arbeiten werden im Rahmen des DGP-Kongresses vom 9. bis zum 12. September 2020 in Wiesbaden vorgestellt. Ein Bericht über die Arbeiten ist für die Zeitschrift für Palliativmedizin vorgesehen.
Die Statuten des Förderpreises und weitere Informationen sind über die Website der DGP abrufbar:
http://www.dgpalliativmedizin.de/foerderpreise-der-dgp/anerkennungs-und-foerderpreis-der-dgp-fuer-ambulante-palliativversorgung-stifter-gruenenthal-gmbh.html
Über die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Die 1994 gegründete Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin steht mit mehr als 6.000 Mitgliedern aus Medizin, Pflege und weiteren in der Palliativversorgung tätigen Berufsgruppen für die interdisziplinäre und multiprofessionelle Vernetzung. Anliegen der wissenschaftlichen Fachgesellschaft ist es, die Fortentwicklung der Palliativmedizin interdisziplinär und berufsgruppenübergreifend auf allen Ebenen zu fördern. Weitere Informationen unter: www.palliativmedizin.de
Über Grünenthal
Grünenthal ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Behandlung von Schmerzen und verwandten Erkrankungen. Als forschendes Pharmaunternehmen in Familienbesitz verfügen wir über eine langjährige Erfahrung in innovativer Schmerztherapie und der Entwicklung modernster Technologien für Patienten weltweit. Mit Innovationen wollen wir das Leben von Patienten verbessern. Wir setzen uns mit aller Kraft dafür ein, unsere Vision von einer Welt ohne Schmerzen zu verwirklichen. Grünenthal hat seine Konzernzentrale in Aachen und ist mit rund 30 Gesellschaften in Europa, Lateinamerika und den Vereinigten Staaten vertreten. Unsere Produkte sind in mehr als 100 Ländern erhältlich. Im Jahr 2018 beschäftigte Grünenthal rund 4.900 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 1,3 Milliarden Euro. Weitere Informationen finden Sie unter www.grunenthal.de
Folgen Sie uns auf: LinkedIn: Grunenthal Group, XING: Grünenthal GmbH, Twitter: @grunenthalgroup, Instagram: gruenenthal
Grünenthal GmbH
Dr. Stephan Frings
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0241 569-3383
Fax: 0241 569-1511
stephan.frings@grunenthal.com
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Karin Dlubis-Mertens
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030 30 10 100 13
Fax: 030 30 10 100 16
redaktion@palliativmedizin.de
Weitere Informationen:
https://www.dgpalliativmedizin.de/images/GRT_Anerkennungspreis_2020_DIN_Lang_2019_07_KORR2.pdf
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
