evalag-Weiterbildungsprogramm: erstes Halbjahr 2020
Wie kann Studienabbruch analysiert werden? Was muss man im Studiengangsmanagement wissen und können? Wie kann man die Wirksamkeit des Qualitätsmanagements einer Hochschule in der Systemreakkreditierung nachweisen?
Diese und viele andere Themen sind in dem neuen Weiterbildungsprogramm der evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) für das erste Halbjahr 2020 enthalten. Wie in den Jahren zuvor, bietet das Programm fachlichen Input und Austausch rund um Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung von Hochschulen. Es richtet sich in erster Linie an Personen aus dem Bildungs- und Hochschulwesen. Anmeldungen sind online über die Website von evalag möglich.
Die Themenfelder Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung an Hochschulen stellen zwei der Kernkompetenzen von evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) dar. Die Referent_innen der Agentur haben europaweit eine Vielzahl von unterschiedlichen Projekten dazu durchgeführt. Diese gesammelte Expertise geben sie im Rahmen eigens konzipierter Weiterbildungsveranstaltungen an Verantwortliche und weitere interessierte Personen aus dem Hochschul- und Bildungswesen weiter. Je nach Themenkreis werden in einigen Veranstaltungen auch externe Referenten_innen eingebunden, die über einschlägige Fachkenntnisse verfügen und eine zusätzliche Perspektive einbringen.
Das breit angelegte Programm bietet auch im nächsten Jahr regelmäßig wiederkehrende sowie neu konzipierte Veranstaltungen. Dabei fließen die aktuellen Weiterentwicklungen und Konkretisierungen des relativ neuen Akkreditierungssystems immer mit ein, vor allem bei den Weiterbildungen rund um die Programm- und Systemakkreditierung. In Bezug auf die Vorbereitung und Durchführung der Systemakkreditierung wird es erstmals eine Veranstaltung geben, die sich mit den spezifischen Anforderungen kleiner Hochschulen auseinander setzt. Ein weiteres Novum im Programm ist die Reihe zum „Einstieg in das Studiengangsmanagement“. Sie richtet sich an Personen, die seit kurzem an Hochschulen in diesem spannenden und gleichzeitig komplexen Bereich tätig sind und sich einen Überblick über alle handlungsrelevanten Themen verschaffen wollen. Die Reihe wird aus insgesamt vier Modulen bestehen – pro Halbjahr wird ein weiteres neues Modul hinzukommen. Den Auftakt bildet die Thematik „Governance, Recht und Organisation“ im Mai 2020.
Auch die Veranstaltung zur Anerkennung und Anrechnung von Kompetenzen im Juli 2020 wird mit dieser besonderen inhaltlichen Ausrichtung das erste Mal angeboten. Neben den Akkreditierungsanforderungen werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die Aspekte der technischen Umsetzung in Datenbanken fundiert beleuchtet.
Weitere spannende neue Themen sind das Prozessmanagement im Februar und die Leistungsdaten-Governance im Juli.
evalag möchte Hochschulen mit diesen Weiterbildungen möglichst passgenau dabei unterstützen, sich über aktuelle Entwicklungen im Hochschul- und Akkreditierungswesen zu informieren, die bestehenden Gestaltungsspielräume für ihre Qualitätsmanagementsysteme optimal zu nutzen sowie Möglichkeiten der Organisationsentwicklung zu erkennen und proaktiv aufzugreifen.
Das Gesamtprogramm ist zu finden unter www.evalag.de/weiterbildung.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Viola Küßner
kuessner@evalag.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
