Perspektiven für die Stärkung ehrenamtlicher Arbeit in Bautzen
Interessierte sind am 3. Februar 2020 in Bautzen herzlich zur Präsentation von Ergebnissen eingeladen, die im Rahmen des Forschungsprojekts "Konflikte im Ehrenamt als Potenzial für demokratische Lernprozesse - Neue Perspektiven für die Stärkung ehrenamtlicher Integrationsarbeit in Bautzen" entstanden sind. Nach der Ergebnispräsentation wollen die Beteiligten mögliche Chancen zum produktiven Umgang mit den verschiedenen Konflikten diskutieren, um neue Möglichkeiten für die demokratische Zusammenarbeit in der Stadt Bautzen zu eröffnen.
Die Fachhochschule Erfurt und ihr Kooperationspartner Steinhaus Bautzen laden alle Interessierten am 3. Februar 2020 zu einer Präsentation von Forschungsergebnissen ein, die im Rahmen des Projekts "Konflikte im Ehrenamt als Potenzial für demokratische Lernprozesse - Neue Perspektiven für die Stärkung ehrenamtlicher Integrationsarbeit in Bautzen" entstanden sind.
Die Präsentation findet von 17 bis 20 Uhr im großen Saal des Pfarramts St. Petri in Bautzen statt.
Im Rahmen des Projektes befragten die Erfurter Forscherinnen und Forscher um Projektleiterin Prof. Dr. Katrin Großmann, Professorin für Stadt- und Raumsoziologie an der Fakultät Architektur und Stadtplanung der Fachhochschule Erfurt, seit März 2019 über 60 Bautzenerinnen und Bautzener dazu, welche Konflikte sie in ihrer ehrenamtlichen Arbeit erleben bzw. welche Konflikte für Hauptamtliche im Umgang mit dem Ehrenamt entstehen. Nicht erst durch die gesellschaftliche Polarisierung der letzten Jahre ist das Wort "Konflikt" negativ besetzt und der offene Umgang mit ihm wird häufig vermieden. Aus wissenschaftlicher Perspektive können Konflikte jedoch auch eine produktive Seite haben und Chance für Lernprozesse und institutionellen Wandel sein.
Vor diesem Hintergrund sollen mit lokalen Akteurinnen und Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie mit allen interessierten Teilnehmenden im Anschluss an die Ergebnispräsentation mögliche Chancen zum produktiven Umgang mit den verschiedenen Konflikten in Bautzen diskutiert werden. Ziel ist es, neue Möglichkeiten für die demokratische Zusammenarbeit in der Stadt Bautzen zu eröffnen.
Interessierte sind herzlich zur Teilnahme an der Ergebnispräsentation und anschließenden Diskussion im großen Saal des Pfarramts St. Petri eingeladen. Für einen Imbiss zwischendurch ist gesorgt, es wird aber um eine Anmeldung per E-Mail bis 29. Januar 2020 an sven.messerschmidt@fh-erfurt.de gebeten.
Kontakt:
Projektmitarbeiter
Sven Messerschmidt
Fakultät Architektur und Stadtplanung, Fachhochschule Erfurt
E-Mail: sven.messerschmidt@fh-erfurt.de
Projektleiterin
Prof. Dr. Katrin Großmann, Professorin für Stadt- und Raumsoziologie
Fakultät Architektur und Stadtplanung, Fachhochschule Erfurt
E-Mail: katrin.grossmann@fh-erfurt.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Professorin Dr. Katrin Großmann
Professorin für Stadt- und Raumsoziologie, Fakultät Architektur und Stadtplanung, Fachhochschule Erfurt
E-Mail: katrin.grossmann@fh-erfurt.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
