Schülerworkshop "Alltag im Alten Griechenland" bietet Einblick in vergangene Kulturen
Presseeinladung an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Rahmen der "Kleine Fächer"-Wochen
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördern im Rahmen der "Kleine Fächer-Wochen" im Wintersemester 2019/2020 das Projekt "#explorer4aday / #explorer4aweek. Alltag in den Kleinen Fächern der Altertums- und Geschichtswissenschaften" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). In diesem Rahmen sind Schülerinnen und Schüler der Oberstufe am 12. Februar 2020 zum halbtägigen Workshop "Alltag im Alten Griechenland: Tafeln wie die griechischen Helden" eingeladen, durch die Beschäftigung mit antiken Originalobjekten ins alltägliche Leben im Alten Griechenland einzutauchen. Dabei wird es nicht darum gehen, universitäres fachdisziplinäres Wissen in herkömmlicher Weise rein sprachlich unter Einbeziehung visueller Darstellungsmedien vorzustellen, sondern vielmehr um die objektbasierte Vermittlung von Wissensinhalten durch den direkten Umgang mit Originalobjekten, die als unmittelbarer Schlüssel zum Verständnis vergangener Kulturen sowie aktueller Lehr- und Forschungstätigkeit präsentiert werden.
Wir laden Sie als Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich ein zum
Schülerworkshop "Alltag im Alten Griechenland: Tafeln wie die griechischen Helden"
im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen“
am Mittwoch, 12. Februar 2020, zwischen 14:00 und 15:00 Uhr
in der Original-Sammlung der Klassischen Archäologie,
Raum 02-481 / Hörsaal P209, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18,
auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und bitten um Anmeldung bis zum 10. Februar 2020 an schollme@uni-mainz.de.
Zum Projekt #explorer4aday / #explorer4aweek
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördern das Projekt "#explorer4aday / #explorer4aweek. Alltag in den Kleinen Fächern der Altertums- und Geschichtswissenschaften" der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit rund 45.000 Euro im Rahmen der "Kleine Fächer-Wochen". Mit dieser Initiative wollen HRK und BMBF die wissenschaftlichen Leistungen der Kleinen Fächer sichtbarer machen, über Studien¬möglichkeiten und Berufsperspektiven informieren und den Arbeitsalltag der Kleinen Fächer erlebbar machen. In einem von bundesweit 17 geförderten Projekten präsentiert die JGU im Wintersemester 2019/2020 die Bandbreite und Relevanz ihrer altertums- und geschichtswissenschaftlichen Kleinen Fächer. Die beiden beteiligten Institute der JGU – das Institut für Altertumswissenschaften und das Historische Seminar – haben sich insbesondere zum Ziel gesetzt, Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchs für ihre Disziplinen zu begeistern.
Weiterführende Links:
https://www.sammlungen.uni-mainz.de/162.php – Klassisch-Archäologische Sammlungen der JGU
https://www.altertumswissenschaften.uni-mainz.de – Institut für Altertumswissenschaften der JGU
https://www.geschichte.uni-mainz.de – Historisches Seminar der JGU
https://www.explorer4aday.de/ – Kleine Fächer-Wochen an der JGU im Wintersemester 2019/2020
https://www.hrk.de/themen/hochschulsystem/kleine-faecher/kleine-faecher-wochen-an-deutschen-hochschulen/ – Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Heide Frielinghaus
Arbeitsbereich Klassische Archäologie
Institut für Altertumswissenschaften
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. 06131 39-22174
E-Mail: frieling@uni-mainz.de
https://www.klassische-archaeologie.uni-mainz.de/
Dr. Patrick Schollmeyer
Arbeitsbereich Klassische Archäologie
Institut für Altertumswissenschaften
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. 06131 39-25239
E-Mail: schollme@uni-mainz.de
https://www.klassische-archaeologie.uni-mainz.de/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
