Werkschau am Fachbereich Design - 110 Abschlussarbeiten aus vier Studiengängen, Vorträge und kreatives Design
Zum Ende des Wintersemesters öffnet der Fachbereich Design der Peter Behrens School of Arts an der Hochschule Düsseldorf am 7. und 8. Februar für zwei Tage wieder seine Türen und erlaubt Blicke hinter die Kulissen der aktuellen Gestalter-Szene. 110 Bachelor- und Master-Absolventen*innen aus den vier Studiengängen Kommunikationsdesign, Retail Design, New Craft Object Design und Exhibition Design zeigen den Besucher*innen ihre Abschlussarbeiten. Die präsentierten Arbeiten bieten einen umfassenden Überblick über sämtliche künstlerische Darstellungsformen mit einer breiten Themenpalette:
Das Angebot reicht von ausgefallenen Schmuckstücken, über die Illustration und Realisierung von Printmedien, Planung von Store-Konzepten und Ausstellungen bis hin zu User Experience Design und vielem mehr.
73 Studierende haben sich dabei auf „Kommunikationsdesign“ spezialisiert. Die Arbeiten sind so vielseitig, wie der Studiengang selbst: Fotografie, AV-Medien, Printmedien, Corporate Design, Typografie, Illustration oder ein Mix von allem.
In „farbig & bunt – Die Kiefernstraße in Düsseldorf“ setzt sich eine Masterstudentin mit Hausbesetzungen in den 80er Jahren auseinander. Entstanden ist ein dokumentarisches Buch über das Früher und das Heute auf der Straße und das Morgen in der Stadt.
„how we live– Lesbisches Leben auf dem Land“ gewährt Einblicke in den Lebensalltag von jungen Frauen in einer ländlichen Region in NRW. Sie teilen nicht nur gemeinsame Interessen und Freunde, sondern fühlen sich auch zum gleichen Geschlecht hingezogen. Eine filmische Dokumentation zeigt ihr Leben zwischen Kleinstadtidyll und Vorurteilen.
Ein Sammelwerk ist die „Horrortheorie – Das Monströse und Unheimliche im Wandel der Zeit“. In diesem Buch finden sich unheimliche Geschichten, monströse Experimente und Ereignisse, die sich mit der Thematik von Menschen und ihren Ungeheuern befasst.
Im Bereich Retail Design erhalten in diesem Semester 26 Studierende ihren Abschluss. Eine Arbeit befasst sich mit Konzeption, Entwurf und Realisierung eines mobilen Shops im Food-Truck „Max und Käthe“. Das mobile Konzept geht auf das veränderte Kaufverhalten der Kunden ein. Hier kann das Produkt direkt beim Kauf erlebt werden.
Sieben Studierende erhalten ihren Abschluss bei New Craft Object Design. Bei den Absolventen stehen Objekte, Produkte und Schmuckstücke im Fokus. Eine Abschlussarbeit befasst sich mit der altbekannten Panzerkette. Die Gestalterin hat sich mit der Historie der Kette befasst - das Ziel, die Panzerkette verändern und einer breiteren Zielgruppe zugänglich zu machen. Durch walzen, schmieden, ineinander hängen und drehen, entstehen neue Ergebnisse mit vielen Perspektiven.
Die vier Absolventen von Exhibition Design setzen sich als Forschungsgegenstand mit dem Medium Ausstellung bzw. dreidimensionale Kommunikation auseinander. In Kooperation mit Robert Bosch hat eine Studentin das User Experience Design für ein portables Alarmgerät entwickelt, dass auch in diesem Jahr in Las Vegas zur CES präsentiert wurde und im Mai 2020 auf dem deutschen Markt erhältlich sein wird.
Diese und noch viele weitere Arbeiten können die Besucher an den beiden Werkschautagen entdecken und einen Blick hinter die Kulissen der jungen Designerszene werfen.
Zu jeder vollen Stunde referieren aktuelle Absolventen und Alumnis zu unterschiedlichen Themen und geben den Besuchern einen Einblick in die Welt des Fachbereichs Design.
Freitag, 7. Februar von 11 bis 16 Uhr
Samstag, 8. Februar von 11 bis 18 Uhr
Hochschule Düsseldorf
Peter Behrens School of Arts
Gebäude 6
Münsterstrasse 156
40476 Düsseldorf
Weitere Informationen:
http://www.hs-duesseldorf.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
