Presseeinladung zur Jahrestagung: Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft
Vor wenigen Tagen hat der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann wieder einmal eine Debatte über den Stellenwert der Handschrift in der digitalisierten Welt ausgelöst. Fest steht: Die Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt hat Auswirkungen auf sprachliche Bildung. Welche sprachlichen Kompetenzen aber brauchen Schüler in der digitalisierten Welt? Wie verändert sich das Schreiben von Kindern und Jugendlichen durch digitale Medien? Und wie können digitale Werkzeuge sinnvoll im Unterricht und in der Fortbildung von Lehrkräften eingesetzt werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der siebten Jahrestagung des Mercator-Instituts.
Zur Tagung laden wir Sie herzlich ein:
„Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft“
17. Februar 2020 (18.00 bis 20.00 Uhr) und 18. Februar 2020 (9.00 bis 16.30 Uhr)
KOMED
Im MediaPark 7, 50670 Köln
Als Sprecher erwarten Sie u. a.
Klaus Kaiser, parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Nina Toller, Lehrerin am Franz-Haniel-Gymnasium Duisburg-Homberg
Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Professorin für Schulpädagogik an der Universität Paderborn
Prof. Dr. Steven L. Thorne, Professor for Second Language Acquisition, Portland State University (USA), University of Groningen (Netherlands)
Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Leiter des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Gern sind wir Ihnen vorab bei der Vermittlung eines Interviewpartners behilflich.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Veranstaltungen/200117_Programmheft_Mercator-Jahrestagung.pdf
Es besteht die Möglichkeit, an der gesamten Tagung oder an einzelnen Programmpunkten teilzunehmen. Bitte melden Sie sich bis zum 17. Februar per Mail bei Anna Niewerth an: anna.niewerth@mercator.uni-koeln.de
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:
Anna Niewerth, Kommunikation
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Tel. 0221 – 470 7700
anna.niewerth@mercator.uni-koeln.de
Über das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache ist ein von der Stiftung Mercator initiiertes und gefördertes Institut der Universität zu Köln. Es will sprachliche Bildung verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, erforscht und entwickelt es innovative Konzepte, Maßnahmen und Instrumente für sprachliche Bildung. Es bildet regional Lehramtsstudierende aus sowie bundesweit Pädagoginnen und Pädagogen in Kitas, Schulen und der Erwachsenenbildung fort und bereitet wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt für Entscheidungsträger in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Bildungspraxis auf. Mit seiner Forschung und seinen wissenschaftlichen Serviceleistungen zu sprachlicher Bildung in einer mehrsprachigen Gesellschaft trägt das Mercator-Institut zu mehr Chancengleichheit im Bildungssystem bei.
Weitere Informationen unter www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/MISprachbildung
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
