Hospiz- und Palliativversorgung ein wichtiges Betätigungsfeld auch für die Wilhelm Löhe Hochschule

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Landkreis und Landkreisgemeinden unterzeichnen die Umsetzung der „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“.
Im Rahmen eines Festaktes im Sitzungssaal des Landratsamtes Fürth (Dienstsitz Fürth), in Anwesenheit der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml, unterzeichneten Landrat Matthias Dießl und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Landkreisgemeinden die Charta.
Die WLH, vertreten an der Veranstaltung durch Vizepräsident Jürgen Zerth, sieht die Auseinandersetzung mit Versorgungsfragen der Palliativ- und Hospizversorgung als einen wichtigen Aktionspunkt sowohl in Lehre als auch in Forschung. So hat beispielsweise Dr. Roland Hanke, ärztlicher Leiter des Palliativ-Care Teams Fürth, im Rahmen einer Ringvorlesungs vor Weihnachten die Bedeutung der Sorgekultur der Palliativ- und Hospiversorgung betont. Auch in der Forschung nimmt WLH/IDC etwa durch im Rahmen des BMBF-geförderten Projekt „GUARDIAN“ die Frage in den Blick, wie veränderte Formen berührungslosten Monitorings die Sorgebeziehungen in palliativen Settings u. U. positiv verändern können.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jürgen Zerth
Originalpublikation:
https://www.wlh-fuerth.de/service/aktuelles/aus-der-forschung/news/detail/News/hospiz-und-palliativversorgung-ein-wichtiges-betaetigungsfeld-auch-fuer-die-wlh/
Weitere Informationen: