Kommunizieren im hochschulischen Qualitätsmanagement: Prozesse moderieren, Widerstände überwinden, Konflikte vermeiden
Weshalb scheitert Kommunikation im Qualitätsmanagement an Hochschulen in vielen Fällen? Wie können Prozesse zielführend moderiert, Widerstände minimiert und Konflikte überwunden werden?
Diesen Fragen geht der evalag-Workshop zum Thema "Kommunizieren im hochschulischen Qualitätsmanagement" am 12. März 2020 in Mannheim nach. Ursachen für Widerstände und Konflikte werden herausgearbeitet und Möglichkeiten der Überwindung diskutiert sowie ausprobiert.
"Man kann nicht nicht kommunizieren" – so definierte Paul Watzlawick die Grundregel menschlicher Kommunikation, die auch und insbesondere im hochschulischen Qualitätsmanagement (QM) gilt. Für QM-Manager_innen an Hochschulen ist Kommunikation zentrales Werkzeug und Herausforderung zugleich. In ihrem Arbeitsalltag geht es häufig darum, ganz unterschiedliche Interessengruppen einzubinden und wechselseitig nicht nur ins Gespräch, sondern auch dazu zu bringen, gemeinsam qualitätsfördernde Maßnahmen zu erarbeiten und umzusetzen.
Der Kreis der Beteiligten reicht dabei von Mitgliedern der Hochschulleitung, über Fakultäts- oder Fachbereichsleitungen, Studiengangverantwortliche, Lehrende und Studierende der eigenen Hochschule bis hin zu Fachkolleg_innen und Studierenden anderer Hochschulen und Vertreter_innen der Berufspraxis im Rahmen der externen Qualitätssicherung. Wie kann unter diesen Bedingungen eine gelingende Kommunikation im QM aussehen? Wovon hängt ihr Erfolg ab? Woran kann sie scheitern? Wie können QM-Prozesse so moderiert werden, dass Widerstände abgebaut und Konflikte konstruktiv gelöst werden?
Die Kenntnis grundlegender Kommunikations- und Konfliktmodelle sowie unterschiedlicher Kommunikationstechniken kann QM-Manager_innen dabei helfen, diese Fragen zu lösen und die eigene Kommunikation zu verbessern. Antworten liegen aber auch auf struktureller Ebene, nämlich in der Organisations- und Personalentwicklung der jeweiligen Hochschule – denn jede Hochschule hat nicht nur ihre eigene Qualitäts-, sondern auch Kommunikationskultur, die es zu erkennen und zu berücksichtigen gilt.
Welche Kommunikationsmodelle und -techniken für die Arbeit im QM besonders hilfreich sind, zeigt der eintägige evalag-Workshop zum Thema "Kommunizieren im hochschulischen Qualitätsmanagement" am 12. März 2020 in Mannheim. Gemeinsam werden die Ursachen für Widerstände und Konflikte herausgearbeitet, Möglichkeiten ihrer Überwindung diskutiert und auch ausprobiert.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Friedrich Ahuis, ahuis@evalag.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
