Drei DAAD-Programme im Sommer an der SRH Hochschule Heidelberg
Die Music Therapy Summer School und die interdisziplinäre Sommerschule im Studiengang Water Technology „Neckar Now“ ermöglichen internationalen Nachwuchswissenschaftlern einen Einblick in das Leben, Lehren und Studieren in Deutschland. Um das Management der Wasserressourcen geht es darüber hinaus in drei Veranstaltungen im Rahmen des DAAD Programms „Ost-West-Dialog“.
Mit der erneuten Förderung der International Music Therapy Summer School können sich nun bereits zum dritten Mal in Folge Studierende der Musiktherapie aus verschiedenen Ländern für eine Teilnahme bewerben. Gemeinsam mit Dozenten der Fakultät für Therapiewissenschaft werden die erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerber in der ersten Woche mit dem Thema „Herausforderungen in der Psychosomatik“ auseinandersetzen und in der zweiten Wochen über die Bedeutung von Liedern im interkulturellen Kontext forschen, reflektieren und diskutieren. „Der Erfolg unserer Hochschule im Programm Sommerschulen im Inland ist sehr erfreulich“, äußert sich Prof. Dr. Katja Rade, Rektorin der SRH Hochschule Heidelberg. Die Music Therapy Summer School findet vom 19. Juli bis 2. August 2020 statt, mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.hochschule-heidelberg.de/de/landingpage/srh-summer-school-in-music-therapy/
An der School of Engineering and Architecture ist der neue englischsprachige Masterstudiengang Water Technology (M. Eng) angegliedert, in dessen Rahmen die erste interdisziplinäre Sommerschule „Neckar Now: Transformative approaches to a sustainable future – engineering and architectural perspectives“ gefördert wird. „Insbesondere die Schnittstelle zwischen Wassertechnologie und Architektur ist für nachhaltige, urbane Entwicklungskonzepte von besonderer Bedeutung“, erläutert Prof. Dr. Marc Kirschbaum, Studiengangleiter des Bachelor- und Masterstudiengangs Architektur. Heidelberg als Stadt am Fluss bietet für internationale Studierende einen geeigneten Rahmen, gemeinsam mit Studierenden der Studiengänge Water Technology und Architektur Methoden des nachhaltigen Innovationsmanagements zu erlernen und an ersten eigenen Praxis-Projekten auszuprobieren. Exkursionen zu den „NeckarOrten“ als Beispiele für eine gelungene Stadtentwicklung und zum Energiespeicher der Stadtwerke bieten den Studierenden die Möglichkeit, vor Ort Einblicke in die Praxis zu erhalten und in direkten Austausch mit Fachexperten zu treten. Den Abschluss der Sommerschule bildet eine öffentliche Outdoor Poster-Ausstellung am Neckar unter Beteiligung regionaler Praxispartner wie den Stadtwerken Heidelberg und der Wassertechnikfirma Prominent GmbH. Beide Sommerschulen werden vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) mit je 30.000 € gefördert. Durch die Fördermittel können ausländische Bewerber in ihren Reise- und Aufenthaltskosten unterstützt werden. „Neckar Now“ findet vom 16. bis 22. August 2020 statt, mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.hochschule-heidelberg.de/en/landingpage/summer-school-neckar-now/.
Das Thema Wasser steht auch im Mittelpunkt des Projekts Democratia – Aqua – Technica von Prof. Dr. Ulrike Gayh: https://www.hochschule-heidelberg.de/de/studium/masterstudium/water-technology/democratia-aqua-technica. Mit 40.000 € im DAAD Programm „Ost-West-Dialog“ gefördert, sind im Jahr 2020 drei Veranstaltungen geplant, die sich mit der Frage nach innovativen technischen Lösungskonzepten für ein nachhaltiges Wasserressourcenmanagement beschäftigen. Die Veranstaltungen werden gemeinsam mit der serbischen Partnerhochschule University of Novi Sad und weiteren Partnerhochschulen aus Russland, Ungarn und der Türkei organisiert. „Das Besondere an diesem Vorhaben ist, dass die Studierenden und Doktoranden über das ganze Jahr auch zwischen den Veranstaltungen gemeinsam an Projekten arbeiten werden und der transnationale Austausch über eine digitales Projektlogbuch stattfinden wird“, erläutert Prof. Dr. Ulrike Gayh. Zukünftig sollen weitere Projekt auf EU Ebene unter dem Dach der Initiative Democratia – Aqua – Technica folgen.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Ulrike Gayh
Studiengangsleiterin Water Technology M.Eng.
Ulrike.gayh@srh.de
Weitere Informationen:
https://www.hochschule-heidelberg.de/de/landingpage/srh-summer-school-in-music-therapy/
https://www.hochschule-heidelberg.de/en/landingpage/summer-school-neckar-now/
https://www.hochschule-heidelberg.de/de/studium/masterstudium/water-technology/democratia-aqua-technica
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
