Medienservice zur aktuellen Heuschreckenplage
Die Ursachen von Heuschreckenplagen verstehen
SERVICE FÜR DIE REDAKTIONEN: Konstanzer Forschungsexpedition untersucht die Ursachen und das kollektive Entscheidungsverhalten der aktuellen Heuschreckenschwärme in Ostafrika – Informationsangebot für Redaktionen plus Möglichkeit der journalistischen Begleitung vor Ort
In Ostafrika findet aktuell die schlimmste Heuschreckenplage seit Jahrzehnten statt. Milliarden von Insekten zerstören die Ernten in Äthiopien, Somalia und Kenia. Die Schwärme haben zwischenzeitlich Uganda erreicht und ziehen weiter in Richtung Südsudan. Milliarden von Euro werden für die Luftbekämpfung der Schwärme mit Insektiziden ausgegeben, aber es gibt derzeit keine sichere Methode, um vorherzusagen, wie und wann sich die Schwärme bilden, wohin sie sich bewegen und warum sie sich schließlich wieder auflösen.
Ein Forschungsteam der Universität Konstanz unter Leitung der Neurobiologin Dr. Einat Couzin-Fuchs, Konstanzer Exzellenzcluster Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour, reist nun ins Kerngebiet der Heuschreckenplage, um vor Ort die kollektiven Verhaltensweisen der Schwärme und ihre Entscheidungsprozesse in freier Wildbahn zu erforschen. Ziel der Forschungsexpedition sind grundlegende Erkenntnisse zu den Mechanismen, wie sich große Schwärme bilden und welche Faktoren ihre Gruppendynamik beeinflussen.
Erfahren Sie mehr zur Forschungsexpedition unter: https://www.uni-konstanz.de/universitaet/aktuelles-und-medien/aktuelle-meldungen/aktuelles/aktuelles/die-ursachen-von-heuschreckenplagen-verstehen/
Als wissenschaftlichen Service stellt das Konstanzer Forschungsteam ein umfassendes Informationsangebot für Redaktionen bereit. Neben aktuellen Informationen aus dem Verlauf des Projektes sowie Film- und Fotomaterial bietet es interessierten Journalistinnen und Journalisten die Möglichkeit, die Forschungsexpedition in Ostafrika vor Ort zu begleiten. Interessierte Journalistinnen und Journalisten können sich für weitere Informationen an kum@uni-konstanz.de wenden.
Faktenübersicht:
- Konstanzer Forschungsexpedition zur Untersuchung der Ursachen und des kollektiven Entscheidungsverhaltens der aktuellen Heuschreckenschwärme in Afrika
- Informationsangebot für Redaktionen: Das Forschungsteam bietet interessierten Journalistinnen und Journalisten aktuelle Informationen aus dem Verlauf des Projektes, Film- und Fotomaterial sowie die Möglichkeit, die Forschungsexpedition in Ostafrika vor Ort zu begleiten. Kontakt: kum@uni-konstanz.de
- Mitglieder des Forschungsteams: Dr. Einat Couzin-Fuchs (Exzellenzcluster Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour, Universität Konstanz); Felix Oberhauser (Postdoktorand); Inga Petelski (Promovierende); Yannick Günzel (Promovierender)
- Abreise des Teams am 24. Februar 2020, Rückkehr am 21. März 2020. Forschungsaufenthalt am Mpala Forschungszentrum (Nanyuki, Kenia) und Umgebung.
- Die Expedition wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie unterstützt (Exzellenzcluster Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour an der Universität Konstanz).
Hinweis an die Redaktionen:
Ein Foto kann im Folgenden heruntergeladen werden: https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2020_EXSTRA/die_ursachen.jpeg
Bildunterschrift: Das kollektive Entscheidungsverhalten von Heuschreckenschwärmen wird von Forschenden des Exzellenzclusters Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour der Universität Konstanz analysiert.
Foto: Yannick Günzel, Universität Konstanz
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
