Wissenschaftsjahr 2020: Die Pressehighlights im März
Entdecken Sie die aktuellen Pressehighlights des Wissenschaftsjahres 2020 – Bioökonomie
Berlin, 27. Februar 2020 – Der Bioökonomie-Zug nimmt im Wissenschaftsjahr weiter an Fahrt auf – und steht im März ganz im Zeichen der Innovationsvielfalt. Davon zeugen nicht nur die zahlreichen Exponate im Wissenschafts-Truck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), sondern auch die Veranstaltungen zu innovativen Anbauverfahren in der Landwirtschaft und zu neuen Konzepten für die biobasierte Stadt der Zukunft. Bleiben Sie neugierig!
1.–4./6.–7. März: InnoTruck auf Deutschland-Tour | Tübingen und Friedrichshafen
Der InnoTruck, der Innovationsbotschafter des BMBF, geht auch im Wissenschaftsjahr 2020 zum Thema Bioökonomie auf große Deutschland-Tournee. Rund 75 Standorte in der ganzen Republik wird die rollende Wissenschaftsausstellung ansteuern – von Schulen und Hochschulen über Fachmessen bis hin zu Stadtteilfesten und Märkten. Auf zwei Stockwerken und 100 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert die mobile Erlebniswelt den aktuellen Forschungsstand zur Bioökonomie in 80 interaktiven Exponaten. Anfang März können Interessierte den InnoTruck zuerst auf der Messe für die Familie in Tübingen und danach auf der Bildungsmesse Bodensee in Friedrichhafen antreffen.
17. März: BioökonomieREVIERforum – neue Wertschöpfung durch Agroforst? | Eschweiler
Angesichts der Herausforderungen etwa durch Klimawandel oder Rückgang der Artenvielfalt ist der Druck auf die Agrarwirtschaft, innovative Lösungsbeiträge zu nachhaltigeren Anbauweisen zu leisten, in jüngster Zeit stark gestiegen. Im Rahmen des Projekts BioökonomieREVIER Rheinland wird daher die Frage diskutiert, ob Agroforstsysteme, wie zum Beispiel Streuobstwiesen, Pappelanbau in Hühnerausläufen oder integrierte Energieholzstreifen auf Acker und Grünland, zu neuer Wertschöpfung, einer Erweiterung der Produktauswahl und einer Anbaudiversifizierung im Rheinischen Revier beitragen können. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, beim BioökonomieREVIERforum mit Expertinnen und Experten über dieses spannende Projekt zu diskutieren. Der Eintritt ist frei.
18. März: Konstanz neu gedacht – Biobasierte Konzepte für die Stadt der Zukunft | Konstanz
Welche Möglichkeiten bietet die Bioökonomie für eine nachhaltige Stadtentwicklung? Und wie kann man sich eine biobasierte Stadt vorstellen? Diesen Fragen geht die Veranstaltung „Konstanz neu gedacht“ nach, die Teil der Diskussionsreihe „Wissenschaft kontrovers“ von Wissenschaft im Dialog (WiD) ist. Bürgerinnen und Bürger erfahren hier im Austausch mit Forschenden, warum Holz der Baustoff der Zukunft ist und inwiefern der Algenanbau in der Stadt Zugang zu einer interessanten Nahrungs- und Energiequelle bietet. Für diesen kostenfreien Event ist keine Anmeldung notwendig.
Unter #DasIstBioökonomie lädt das Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie zum Mitdiskutieren ein: auf wissenschaftsjahr.de und in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Instagram und YouTube.
Weitere Veranstaltungen finden Sie im unter:
https://www.wissenschaftsjahr.de/2020/veranstaltungen/uebersicht/
Pressekontakt
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie
Oliver Wolff | Jasmin Jovanovic
Gustav-Meyer-Allee 25 I Gebäude 13/5 I 13355 Berlin
Telefon: +49 30 818777-164
Telefax: +49 30 818777-125
presse@wissenschaftsjahr.de
Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie
Wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren hohen Lebensstandard erhalten? Das Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie hält Antworten auf diese Frage bereit. Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, im Dialog mit Wissenschaft und Forschung den Wandel hin zu nachhaltigen, biobasierten Produktions- und Konsumweisen zu diskutieren. In vielfältigen Formaten wird das Konzept der Bioökonomie mit all seinen Potenzialen und Herausforderungen erlebbar gemacht und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaftsjahr.de
http://www.facebook.com/wissenschaftsjahr
http://www.youtube.com/user/wissenschaftsjahr
http://twitter.com/w_jahr