Bewerbungsendspurt: Hector Fellow Academy fördert Promotionen bei SpitzenforscherInnen
- Hector Fellow Academy unterstützt innovative Forschungsprojekte von Nachwuchs-wissenschaftlerInnen
- Geförderte Promotionsstelle und eigener Forschungsetat bei einem selbstgewählten Hector Fellow
- Bewerbungsfrist für 2020 läuft noch bis zum 31. März
Karlsruhe: NachwuchswissenschaftlerInnen können sich noch bis zum 31.03.2020 bei der Hector Fellow Academy für eine über drei Jahre geförderte Promotionsstelle bewerben. Wer die Jury vom selbst entwickelten Forschungsprojekt überzeugt, forscht anschließend in der Arbeitsgruppe eines Hector Fellows.
Hector Fellows sind herausragende WissenschaftlerInnen, die sich im MINT-Bereich, Medizin und Psychologie verdient gemacht haben und dafür mit dem Hector Wissenschaftspreis ausgezeichnet wurden. Sie repräsentieren die unterschiedlichsten Disziplinen innerhalb der Natur- und Ingenieurwissenschaften: Zum Beispiel die Werkstoffmechanik, der sich Peter Gumbsch vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verschrieben hat oder auch die Nanotechnologie, an der Jürg Leuthold von der ETH Zürich forscht. Aber auch Systembiologen wie Jens Timmer von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg oder Spezialisten für maschinelles Lernen wie Bernhard Schölkopf vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen gehören der interdisziplinären Akademie an.
Um frische Ideen und innovative Ansätze in der Wissenschaft zu fördern, ermutigt die Hector Fellow Academy MasterabsolventInnen mit sehr gutem Abschluss ihre eigene Forschungsidee einzureichen. Wichtigstes Kriterium: Das Thema muss sich im Forschungsbereich eines der Hector Fellows befinden. Wer noch kein eigenes Projekt im Hinterkopf hat, kann sich auf ein von den Hector Fellows ausgeschriebenes Thema bewerben, aktuell werden Bewerbungen für ein Projekt in der Quantentechnologie und der Molekularen Spintronik am Institut des neusten Preisträgers Wolfgang Wernsdorfer vom KIT entgegengenommen.
Nach Begutachtung der Bewerbungsunterlagen und einem Erstgespräch mit der/m Hector Fellow werden die FinalistInnen im Juli 2020 auf das jährlich stattfindende Symposium der Hector Fellow Academy eingeladen, um dort die WissenschaftlerInnen persönlich zu überzeugen. Nach der finalen Entscheidung erhalten die auserwählten NachwuchswissenschaftlerInnen eine dreijährige Anstellung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter mit dem institutsüblichen Gehalt an der Universität des betreuenden Hector Fellows. Außerdem können sie aus einem eigenen Forschungsetat von jährlich 9.500 EUR schöpfen. Neben Weiterbildungen zu Managementthemen und Coachings werden die DoktorandInnen selbst Teil des interdisziplinären Netzwerkes von SpitzenforscherInnen.
Über die Hector Fellow Academy
Im Jahr 2013 hat Hans-Werner Hector, einer der Gründer des Softwareunternehmens SAP, die Hector Fellow Academy ins Leben gerufen. Sein Ziel: den Forschungs- und Wissenschaftsstandort Deutschland zu stärken, zukunftsweisende gesellschaftspolitische Diskurse in Gang zu setzen und zur Lösung globaler Herausforderungen beizutragen. Mittlerweile haben 25 herausragende ForscherInnen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie aus Medizin und Psychologie den einmal jährlich vergebenen Hector Wissenschaftspreis erhalten. Die PreisträgerInnen waren zum Zeitpunkt ihrer Ehrung an einer deutschen Universität oder Forschungseinrichtung tätig. Die Wissenschaftsakademie bietet diesen Hector Fellows nicht nur eine Plattform zum Austausch und Förderung für gemeinsame interdisziplinäre Forschungsprojekte. Sie hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, den Erfahrungsschatz ihrer Mitglieder an die nächste Generation weiterzugeben. Dazu finanziert die Hector Fellow Academy Promotionsstellen von AbsolventInnen mit überdurchschnittlichem Master-Abschluss.
Weitere Informationen:
https://www.hector-fellow-academy.de/promotion.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
