TU9-Universitäten aktiv gegen die Verbreitung des Coronavirus (Sars-CoV-2)
TU9-Universitäten rufen zu konsequentem und abgestimmtem Vorgehen auf
TU9-Universitäten sind sich in Anbetracht der durch den Sars-CoV-2 (Coronavirus) entstandenen Gesamtsituation Ihrer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung als Forschungsinstitutionen, Lehreinrichtungen und Arbeitergeber bewusst. Es ist Ihre oberste Priorität schnell und vorausschauend zu handeln, um die Verbreitung des Virus einzudämmen und Zeit zu gewinnen.
Die TU9-Universitäten richten sich nach den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts, des Bundesgesundheitsministeriums und der jeweiligen Bundesländer in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt und im Austausch mit lokalen und regionalen Krisenstäben.
Die Universitätsleitungen aller TU9-Universitäten haben Krisenstäbe eingerichtet, um Maßnahmen festzulegen, deren Umsetzung zu koordinieren und die interne Kommunikation zu optimieren. Der allgemeine Universitätsbetrieb, d. h. Forschungsbetrieb und Verwaltung, werden bis auf Weiteres aufrechterhalten. Großveranstaltungen wurden und werden konsequent abgesagt, ebenso wie alle Dienstreisen, die nicht unabdingbar sind.
Der Semesterstart wurde bereits an mehreren TU9-Universitäten auf nach Ostern verschoben. Aktuell werden an allen TU9-Universitäten alternative Konzepte entwickelt und digitale Formate als Ersatz für Präsenzveranstaltungen organisiert, um den Lehrbetrieb aufrechtzuerhalten.
TU9-Präsident Prof. Wolfram Ressel: „Universitäten stehen in der jetzigen Situation nicht nur vor immensen organisatorischen Herausforderungen, sondern tragen natürlich auch eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Wir erheben für uns den Anspruch mit besonnenem und konsequentem Handeln und guter Kommunikationspolitik als gutes Beispiel voranzugehen und damit einen wesentlichen direkten und indirekten Beitrag zur Eindämmung von SARS-CoV-2 zu leisten. TU9 rät den Bundesländern dringend zu einem bundesweit einheitlichen Vorgehen, um flächendeckend möglichst effizient Maßnahmen umsetzen zu können.“
Alle TU9-Universitäten informieren laufend auf Ihren Webseiten über aktuelle Entwicklungen zum Thema:
Technische Universität Berlin:
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/newsportal/innenansichten/2020/coronavi-rus_2019_ncov/parameter/de
Technische Universität Braunschweig:
https://magazin.tu-braunschweig.de/m-post/informationen-zum-corona-virus/
Technische Universität Darmstadt:
https://www.tu-darmstadt.de/coronavirus-info
Technische Universität Dresden:
https://tu-dresden.de/corona
Karlsruher Institut für Technologie:
http://www.kit.edu/
Leibniz Universität Hannover:
https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/corona/
Universität Stuttgart:
https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/meldungen/corona/
Technische Universität München:
https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/coronavirus/
Über TU9
TU9 ist die Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland: RWTH Aachen, Technische Universität Berlin, Technische Universität Braunschweig, Technische Universität Darmstadt, Technische Universität Dresden, Leibniz Universität Hannover, Karlsruher Institut für Technologie, Technische Universität München und Universität Stuttgart.
Tradition, Exzellenz und Innovation kennzeichnen die TU9-Universitäten. Gegründet im Zeitalter der Industrialisierung tragen sie bis heute entscheidend zum technologischen Fortschritt bei. Weltweit genießen sie einen hervorragenden Ruf als renommierte Forschungs- und Lehreinrichtungen, die den Wissens- und Technologietransfer zwischen Universität und Praxis fördern. Sie bilden herausragenden Nachwuchs für Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung aus und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung. TU9-Universitäten pflegen hochkarätige internationale Netzwerke und vielfältige Kooperationen mit der Wirtschaft. Dadurch sind sie ein wesentliches Element des Wissenschafts- und Innovationsstandortes Deutschland.
Weitere Informationen:
https://www.tu9-universities.de/ueber-tu9/aktuelle-veroeffentlichungen/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
