„Bioinspired Materials“ leistet Pionierarbeit auf mehreren Ebenen
Die vom 16. bis 18. März 2020 stattgefundene „5th Bioinspired Materials 2020“ wird sowohl den Teilnehmern als auch Organisatoren noch lange in Erinnerung bleiben. Einerseits, da die behandelten Themen und gehaltenen Vorträge spannende sowie bahnbrechende Inhalte präsentierten, aber vor allem aufgrund der Umstände, wegen denen die Konferenz zunächst kurz vor dem Aus stand, um sich in der Folge zu einem Leuchtturm-Projekt der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) zu wandeln.
In anhaltenden Krisenzeiten – ob des weltweit grassierenden Coronavirus (COVID-19) – stand die „5th Bioinspired Materials 2020“ kurzzeitig auf der Kippe. Aufgrund zunehmender Reisebeschränkungen und damit verbundenen Absagen von diversen Teilnehmern als auch der letztlichen Schließung des Kloster Irsee durch die bayerische Landesregierung sah sich die DGM gezwungen nach einer alternativen Lösung Ausschau zu halten. Schnell entwickelte sich ein Konzept einer web-basierten Konferenz, wodurch nicht nur eine Vielzahl der außerhalb Deutschlands angesiedelten Teilnehmer doch noch (aktiv) partizipieren konnten.
„Unser stetiger Ansatz war die Installation einer Plattform, welche einen Fortbestand des Wissens- und Erkenntnistransfers garantiert“, erläutert Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGM. „Die Planung und letztlich gemeinsame Durchführung der Konferenz unseres Teams mit den Teilnehmern hat absoluten Vorbildcharakter. Die sowohl wissenschaftlich als auch technisch erbrachte Pionierleistung hat den Grundstein gelegt, um auch die unmittelbar anstehenden Veranstaltungen als Webinare anbieten zu können.“
Die Konferenz unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Scheibel (Universität Bayreuth) und dessen Stellvertreter Prof. Dr. Cordt Zollfrank (Technische Universität München) gliederte sich in thematisch aufeinander abgestimmte Blöcke und wartete mit internationaler Note versehenen, inhaltlichen Höhepunkten auf.
- Colour Engineering: From Nature to Applications
Prof. Dr. Silvia Vignolini (University of Cambridge, Vereinigtes Königreich)
- Materials Mechanics for Impulsive Movement
Prof. Alfred J. Crosby (University of Massachusetts Amherst, USA)
- Synthetic building blocks to direct cells
Prof. Dr. Laura De Laporte (DWI – Leibniz Institute for Interactive Materials, Deutschland)
- Entangled Microgels for 3D Bioprinting Applications
Prof. Dr. Marcy Zenobi-Wong (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz)
- Designing new Bioinspired 3D Hydrogels for Tissue Regenration
Dr. Lihi Adler-Abramovich (Tel Aviv University, Israel)
- Laser-Based High Resolution 3D Printing for Biomedical Applications
Prof. Dr. Aleksandr Ovsianikov (Technische Universität Wien, Österreich)
„Die Konferenz hat ein großartiges Forum dafür geboten, auf welchem Wege sich Wissenschaftler aus aller Welt austauschen und Ideen diskutieren können, um den bioinspirierten Fortschritt gemeinsam voran zu treiben“, konstatierte Alfred J. Crosby von der UMass (USA). „Es war eine Ehre zu dieser besonderen Veranstaltung als Plenarredner beitragen zu können.“
Eine besondere (technische) Herausforderung stellte die Realisierung der für den zweiten Konferenz-Tag avisierte „Special Poster Session: Biofabrication“ dar. Insgesamt wurden 15 Beiträge präsentiert, welche die Vortragenden teilweise binnen kurzer Vorbereitungszeit von ursprünglicher Postergröße auf Bildschirmformat angepasst hatten.
Während der gesamten Dauer der „5th Bioinspired Materials 2020“ stand den Teilnehmern ein eigens zu diesem Zweck installiertes Online-Diskussionsforum zur Verfügung, um sich über die Vorträge und Präsentationen hinaus konstruktiv auszutauschen und aktive Netzwerkpflege zu betreiben. Diese Maßnahme erfreute sich bei allen Beteiligten großer Zustimmung und bildete abseits des offiziellen Programms eine eigendynamische Plattform des wissenschaftlichen Erkenntnistransfers.“
Die Konferenz-Leitung und die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde dankt allen Beteiligten für ihre Teilnahme an der ersten vollumfänglich über das Internet dargestellten DGM-Konferenz – diese Veranstaltung hat mit ihrer erfolgreichen Durchführung einen elementaren Beitrag zum wissenschaftlichen Austausch in Krisenzeiten beigetragen und wird damit vielen noch folgenden Veranstaltungen ein leuchtendes Beispiel sein.
Die sechste Auflage der „Bioinspired Materials“ wird anno 2022 stattfinden – der genaue Veranstaltungszeitraum sowie -ort werden zu gegebener Zeit kommuniziert.
Konferenz-Leitung:
Prof. Dr. Thomas Scheibel (Vorsitzender, Universität Bayreuth)
Prof. Dr. Cordt Zollfrank (Stellv. Vorsitzender, Technische Universität München)
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Konferenz-Organisation
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.
c/o INVENTUM GmbH
Alexia Ploetz
Marie-Curie-Straße 11-13
D-53757 Sankt Augustin
T +49 (0) 151 2122 7448
E bio-inspired@dgm.de
https://bioinspired2020.dgm.de
Weitere Informationen:
https://bioinspired2020.dgm.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
