Nachhaltigen Innovationen den Weg in die Praxis bahnen. Handbuch zum Transdisziplinären Innovationsmanagement
Von der umwelttechnisch sicheren Bewässerung mit Abwasser über die Bürgerwindenergie bis zu Geschäftsmodellen für das Zweinutzungshuhn: Seit mehr als 20 Jahren entwickeln Forscherinnen und Forscher Ideen und Lösungen für eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Wasser- und Energiewirtschaft, Bioökonomie oder Stadt- und Regionalentwicklung. Wie diese Lösungen wirksam in die Praxis gebracht werden können, stellt das Berliner inter 3 Institut für Ressourcenmanagement in dem jetzt erschienenen Handbuch „Transdisziplinäres Innovationsmanagement. Nachhaltigkeitsprojekte wirksam umsetzen“ vor. Unterstützt hat die Veröffentlichung das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
In dem Handbuch zeigen die Autorinnen und Autoren, wie Elemente des betrieblichen Innovationsmanagements für die Planung und Steuerung von Nachhaltigkeitsprojekten genutzt werden können. „Aus langjähriger Erfahrung wissen wir, warum nachhaltige Lösungen es auf dem Weg in die Praxis oft schwer haben,“ sagt Dr. Susanne Schön, Geschäftsführerin von inter 3. „Mit der Begleitforschung zur Fördermaßnahme ‚Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement‘ haben wir die Gelegenheit genutzt, unsere Ideen, wie sich das ändern lässt, an und mit den Innovationsgruppen zu erproben und zu systematisieren.“
Anwendungsreife, Innovationskonzept, Wissenstransfer: Wie Nachhaltigkeitsprojekte wirksam umgesetzt werden können
Das Handbuch unterstützt Forscherinnen und Forscher dabei, frühzeitig den Blick auf die Interessen und Bedarfe künftiger Nutzer:innen zu richten, sich auf strategisch wirklich wichtige Aufgaben zu konzentrieren und angesichts begrenzter eigener Ressourcen schlagkräftige Allianzen zu schmieden. Ganz unterschiedliche Instrumente wie u.a. Technology Readiness Level, Design Thinking oder ein Modell sozialer Entscheidungsprozesse werden auf typische Innovationsprozesse der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung angewendet, angepasst und nutzbar gemacht. Der gesamte Innovationsprozess wird entlang von Schüsselfragen dargestellt, die von Projektteams mithilfe des Handbuchs beantwortet werden können, beispielsweise: Wie anwendungsreif soll unsere Lösung werden? In welcher Innovationsphase stecken wir gerade? Welcher Faktoren können wir beeinflussen? Wie können wir Schwung in den Prozess bringen? Wie erfahren die Richtigen davon?
Jedes Kapitel verknüpft eine ‚aus dem Forscherleben gegriffene‘ typische Erfahrung mit einem konkreten Lernziel und praktischen Nutzen. „Beim Innovationskonzept geht beispielsweise darum, dass die Lösung nach Projektende nicht einfach in der Schublade verschwindet. Dazu gilt es herauszuarbeiten, wer genau wie mit der Lösung weiterarbeiten kann und die erforderlichen Aktivitäten in einem Aktionsplan auch verbindlich festzuhalten. Das hört sich einfach an, ist aber keineswegs banal und gerät im Projektalltag häufig aus dem Blick,“ sagt Dr. Christian Eismann von inter 3. Er hat die Innovationsgruppen begleitet und gemeinsam mit Susanne Schön im Innovationsprozess gecoacht.
Ein Praxisbuch für die Wissenschaft – damit Wissenschaft wirksam wird
Das Handbuch richtet sich an Menschen mit unterschiedlicher beruflicher und fachlicher Expertise. Gute Allgemeinverständlichkeit, bildhafte Sprache und Illustrationen helfen ihnen, die Grundlagen des transdisziplinären Innovationsmanagements schnell zu verstehen und für die eigene berufliche Praxis zu nutzen. Am Fallbeispiel einer urbanen Dachfarm wird gezeigt, mit welchen Instrumenten erarbeitete Lösungen Schritt für Schritt erfolgreich implementiert werden können. Mit begleitenden Aufgabenblättern können Strategien und Maßnahmen für das eigene Nachhaltigkeitsprojekt erarbeitet werden. „Unser zentrales Anliegen ist, dass die Leser:innen mit ihren eigenen Projekten vorankommen und Wissenschaft wirksam wird,“ erläutert Susanne Schön. Bereits 2019 veröffentlichte das Autorenteam den Band „Nachhaltige Landnutzung managen“, der Erfahrungswissen aus Landmanagementprojekten mit Input aus der Innovationsforschung verknüpft.
inter 3 Institut für Ressourcenmanagement: 20 Jahre Kompetenz in der Innovati-onsforschung – damit Wissenschaft wirksam wird
Das Berliner Forschungs- und Beratungsinstitut inter 3 kombiniert seine wissenschaftlich-fachlichen Kompetenzen im Management von Innovationsprozessen an der Schnittstelle von Technik und Gesellschaft mit spezieller Themenkompetenz in den Bereichen Ressourcen- und Landmanagement sowie Demografischer Wandel, Infrastruktur- und Regionalentwicklung. Als Servicepartner für Wissenschaftskommunikation unterstützt das Institut Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Ministerien darin, Forschungsergebnisse verständlich, informativ und überzeugend zu kommunizieren.
Aktuelle Publikation:
Susanne Schön, Christian Eismann, Helke Wendt-Schwarzburg, David Kuhn (2020): Transdisziplinäres Innovationsmanagement. Nachhaltigkeitsprojekte wirksam umsetzen. Bielefeld: WBV, ISBN: 978-3-7639-6026-2 (Print). DOI: 10.3278/6004698w
Alle Aufgabenblätter unter www.inter3.de/handbuch-innovationsmanagement
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Susanne Schön
Tel.: +49(0)30 34 34 74 52; E-Mail: schoen@inter3.de
Dr. Christian Eismann
Tel.: +49(0)30 34 34 74 36; E-Mail: eismann@inter3.de
Originalpublikation:
Susanne Schön, Christian Eismann, Helke Wendt-Schwarzburg, David Kuhn (2020): Transdisziplinäres Innovationsmanagement. Nachhaltigkeitsprojekte wirksam umsetzen. Bielefeld: WBV, ISBN: 978-3-7639-6026-2 (Print). DOI: 10.3278/6004698w
Weitere Informationen:
http://www.wbv.de/artikel/6004698w wbv Open Access Download
http://www.inter3.de/handbuch-innovationsmanagement Download aller Aufgabenblätter