Pionierstudie: Ehrenamtliche im Verkündigungsdienst sind systemrelevant und offen für neue Rollen

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
In den Gliedkirchen der EKD sind mehr als 48.000 Lektoren/innen und Prädikanten/innen aktiv; die Gesamtzahl der Pfarrer/innen liegt bei ca. 34.000. Bislang wurde aber dieser Be-reich des ehrenamtlichen Engagements kaum empirisch untersucht, sodass Schendels Untersuchung eine Pionierstudie darstellt. Sie ist im Rahmen der Veröffentlichungsreihe „SI KOMPAKT“ frei verfügbar.
Unverzichtbar und systemrelevant, so ist die Relevanz von Lektoren/innen und Prädikan-ten/innen im Gemeindedienst einzuschätzen. Im Rahmen einer Umfrage in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers hat Dr. Gunther Schendel vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD (SI) die Rolle dieser ehrenamtlichen Funktionen untersucht.
In den Gliedkirchen der EKD sind mehr als 48.000 Lektoren/innen und Prädikanten/innen aktiv; die Gesamtzahl der Pfarrer/innen liegt bei ca. 34.000. Bislang wurde aber dieser Be-reich des ehrenamtlichen Engagements kaum empirisch untersucht, sodass Schendels Untersuchung eine Pionierstudie darstellt. Sie ist im Rahmen der Veröffentlichungsreihe „SI KOMPAKT“ frei verfügbar.
Es werden Daten zu folgenden zentralen Fragen geliefert:
• Wer sind die Ehrenamtlichen im Verkündigungsdienst und was motiviert sie zu ihrem Engagement?
• Wie sieht ihre Gottesdienstpraxis aus und wie systemrelevant ist ihr Einsatz?
• Was sind wesentliche Faktoren für die Zufriedenheit im ehrenamtlichen Engagement?
• Wie gestaltet sich das Miteinander mit den Pastoren/innen? Wie verbreitet ist das Interesse der Prädikanten/innen an einer Ordination?
• Wie fällt das Selbst- und das Fremdbild der Ehrenamtlichen im Verkündigungsdienst aus? Gibt es Folgerungen, die sich daraus für die weitere Kirchenentwicklung ableiten lassen?
Neben Antworten auf diese Kernfragen werden konkrete Denkanstöße zur Weiterentwicklung der Ehrenamtlichen im Verkündigungsdienst gegeben.
Das SI veröffentlicht regelmäßig die Reihe SI KOMPAKT zu aktuellen Forschungen und Fragestellungen. Gleichermaßen fundiert wie allgemein verständlich bietet sie einen Überblick zu Themen aus den Bereichen Kirchensoziologie und Sozialethik.
Zum Download der Studie: https://www.siekd.de/ehrenamtliche-im-verkuendigungsdienst/
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Gunther Schendel