Polizei und Protest in der BRD / Institut für Geschichte und Ethik gibt neue Schriftenreihe heraus
Das Institut für Geschichte und Ethik der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) hat im Rahmen einer neuen Schriftenreihe einen ersten Band zum Thema „Polizei und Protest in der Bundesrepublik Deutschland“ veröffentlicht. Die von Historikerin Prof. Dr. Sabine Mecking (Philipps Universität Marburg) und Ethiker Prof. Dr. Tobias Trappe (HSPV NRW) herausgegebene Reihe bündelt wissenschaftliche Studien zur Geschichte und Ethik der Polizei und der öffentlichen Verwaltung und soll den wechselseitigen Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis fördern. Band 1 widmet sich dem Thema „Polizei und Protest in der Bundesrepublik Deutschland“.
Prof. Dr. Christoph Giersch, HSPV-Professor und Sprecher des Instituts für Geschichte und Ethik, freut sich über die neue Publikation: „Mit der Schriftenreihe erhalten die Forscherinnen und Forscher unseres Institutes eine hervorragende Plattform, um die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Betätigung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das selbst erklärte Ziel der Praxisrelevanz unserer Forschung ist dadurch leichter realisierbar.“
„Staatliches Protest-Management gehört zu den zentralen Aufgaben der Polizei. Als Vertreterin des staatlichen Gewaltmonopols gilt die Polizei als Garantin für die öffentliche Sicherheit und Ordnung eines Staates. Die Art und Weise, wie sie bei der Ausübung vorgeht und der Bevölkerung gegenübertritt, gibt Einblicke in den inneren Zustand der Gesellschaft, die politische Situation und die Herrschaftsordnung im Land,“ erklären Herausgeberin Prof. Dr. Sabine Mecking und Mitherausgeber Prof. Dr. Tobias Trappe.
Der Blick auf die 70-jährige Geschichte der Bundesrepublik offenbare, dass sich sowohl die Inhalte und Formen des öffentlichen Protests als auch der polizeiliche Umgang damit mehrfach verändert haben. Polizeiliche und gesellschaftliche Entwicklungen verliefen dabei nicht selten versetzt und in unterschiedlichen Geschwindigkeiten, obwohl sie aufeinander bezogen seien.
Das Werk ist im Springerverlag erschienen: Sabine Mecking (Hg.): Polizei und Protest in der Bundesrepublik Deutschland (Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung 1), Springer: Wiesbaden 2020. ISBN:978-3-658-29478-6.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
