Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin: Anerkennungs- und Förderpreis geht an innovatives Projekt zur Ethikberatung
In ambulanter Palliativversorgung stellen sich oft dringliche Fragen zu Entscheidungen um Leben und Tod / Innovatives Projekt zur Ethikberatung mit Anerkennungs- und Förderpreis ausgezeichnet / Zweite Preise: Mit 360 Grad Videos Wunschorte erlebbar machen / Digitale Sterbebegleitung
Zum Abschluss ihres 13. Kongresses hat die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zum 13. Mail den „Anerkennungs- und Förderpreis für ambulante Palliativversorgung“ verliehen. Im Rahmen einer virtuellen Verleihung wurden drei Preise vergeben, ein erster und zwei gleichwertige zweite, die sich nach Bewertung der DGP-Jury entlang der Kriterien Modellcharakter, Innovation, Originalität, Übertragbarkeit, Inspiration und Aktualität als preiswürdig erwiesen haben. Der insgesamt mit 10.000 € dotierte Preis wird seit 2008 jährlich von der Firma Grünenthal gestiftet.
Jurypräsidentin Prof. Dr. Gerhild Becker betonte vor dem Hintergrund des hohen Niveaus und der Qualität der eingereichten Arbeiten: „Die Jury hat sich entschieden, den Preis an innovative Projekte zu vergeben, die für das Feld der ambulanten Palliativversorgung eine Bereicherung darstellen und auch übertragbar sind, um so die Entwicklung und den Ausbau einer qualitätvollen ambulanten Palliativ-versorgung zu fördern und zu stärken.“
Insgesamt fokussierten alle drei ausgezeichneten Arbeiten aktuelle Bereiche oder Themen der ambulanten Palliativversorgung und ließen darauf hoffen, dass die Konzepte auch auf andere Regionen übertragen werden.
1. Preis:
Dr. theol. Verena Wetzstein, Iris Eggensberger, Dipl. Soz. Wolfgang Heintschel, Henrike Voß: Ethische Beratung in der ambulanten Palliativversorgung. Ein Modellprojekt von Palliativ Daheim – dem SAPV-Dienst im Landkreis Konstanz und dem Palliative Care Forum.
Die Arbeit beschreibt mit hoher Qualität ein sehr innovatives und vor allem anwendungsorientiertes und übertragbares Modellprojekt. Die Ethikberatung als Unterstützung und Entlastung in der ambulanten Versorgungssituation erfährt derzeit nicht die notwendige Beachtung und das Fehlen dieser stellt nach wie vor eine Herausforderung für alle Versorgungsbeteiligten dar. Die eingereichte Arbeit zeigt im Modellprojekt Strategien und Möglichkeiten, um Ethikberatung im ambulanten Bereich zu implementieren und etablieren. Das Projekt hat somit Modellcharakter und kann Multiplikator für weitere Regionen sein.
2. Preis:
Claudia Ohlsen, Regina Barthel, Prof. Dr. Roland Repp: Niemand soll alleine sterben. Digitale Sterbebegleitung in Zeiten der Corona- Pandemie
Die eingereichte Arbeit beschreibt ein Projekt, welches die aktuellen Themen COVID- 19-Pandemie sowie Technikeinsatz in der Versorgung verbindet. Das Projekt ist von hoher Aktualität und zeigt Strategien und Lösungen auf, um auf die aktuellen Herausforderungen im ambulanten Versorgungs-alltag reagieren zu können. Das Projekt ist praxisrelevant und gut übertragbar. Zwar ist der Einsatz von Tablets in anderen Versorgungsbereichen bereits fortgeschritten und entwickelt, jedoch soll der Preis dazu dienen, diesen Ansatz weiter auszubauen und auch im ambulanten Palliativversorgungsbereich weiter voranzubringen.
2. Preis:
Carsten Fuß, Dr. med. Vanessa Jantsch, Dr. med. Beatrix Gerhard: AugenBlicke: Mit 360 Grad Videos Wunschorte erlebbar machen.
Im Mittelpunkt des Projektes stehen innovative Technologien (VR-Brillen/360° Videos), mit deren Hilfe Menschen in der palliativen Versorgungssituation die Möglichkeit erhalten, virtuell an verschiedene und ihnen wichtige Orte zu reisen und diese noch einmal zu erleben. Das Projekt ist von hoher Originalität und Innovation geprägt. Die beschriebene Technologie hat bereits positive Resultate in der Demenzversorgung erzielen können, im Palliativbereich wird sie derzeit jedoch kaum eingesetzt, obwohl die Erfahrungen positiv sind. Der Preis kann als Motor dienen, um das Projekt in die Breite zu tragen und dafür sorgen, dass eine Realisierbarkeit der Umsetzung in anderen Regionen und Bereichen gut gelingen kann.
Prof. Dr. Lukas Radbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, dankte herzlich für die langjährige Förderung durch den Stifter. Wie wichtig diese Unterstützung sei, würde unmittelbar deutlich an der Arbeit des ersten Preisträgers: „Die Ethikberatung gerade in der ambulanten Versorgungssituation gilt es unbedingt weiterzuentwickeln, da sich im praktischen Alltag oft dringliche Fragen zu Entscheidungen um Leben und Tod stellen, ohne dass im ambulanten Setting Ethikberatungsstrukturen etabliert wären. Die Ethikberatung in Deutschland wurde bislang vor allem im stationären Bereich implementiert!“
Kai Martens, Geschäftsleiter des Stifters Grünenthal Deutschland, hob hervor, dass allein die Anzahl von 15 Einreichungen im Jahr 2020 zeigt, dass der Förderpreis für die ambulante Palliativversorgung weiterhin und mehr denn je von Bedeutung sei: „Insbesondere die beiden zweiten Preise zeigen im ´digitalen´ Jahr 2020, wie wichtig es ist, Ideen für den Einsatz aktueller Technologien in der ambulanten Palliativversorgung zu entwickeln, anzupassen und hinsichtlich ihrer Akzeptanz zu prüfen.“
Über die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Die 1994 gegründete Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin steht für die interdisziplinäre und multiprofessionelle Vernetzung aller in der Palliativmedizin Tätigen und verzeichnet mehr als 6.000 Mitglieder aus der Medizin, der Pflege und weiteren in der Palliativversorgung tätigen Berufsgruppen. Anliegen der wissenschaftlichen Fachgesellschaft ist es, die Fortentwicklung der Palliativmedizin interdisziplinär und berufsgruppenübergreifend auf allen Ebenen zu fördern.
Weitere Informationen unter: www.palliativmedizin.de
Über Grünenthal
Grünenthal ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Behandlung von Schmerzen und verwandten Erkrankungen. Als forschendes Pharmaunternehmen in Familienbesitz verfügen wir über eine langjährige Erfahrung in innovativer Schmerztherapie und der Entwicklung modernster Technologien für Patienten weltweit. Mit Innovationen wollen wir das Leben von Patienten verbessern. Wir setzen uns mit aller Kraft dafür ein, unsere Vision von einer Welt ohne Schmerzen zu verwirklichen.
Grünenthal hat seine Konzernzentrale in Aachen und ist mit rund 29 Gesellschaften in Europa, Lateinamerika und den Vereinigten Staaten vertreten. Unsere Produkte sind in mehr als 100 Ländern erhältlich. Im Jahr 2019 beschäftigte Grünenthal rund 4.700 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 1,4 Milliarden Euro. Weitere Informationen finden Sie unter www.grunenthal.de
Folgen Sie uns auf:
LinkedIn: Grunenthal Group
Instagram: grunenthal
Kontakt:
Grünenthal
Fabia Kehren
Global Communications
Tel.: 0241 569-3269
fabia.kehren@grunenthal.com
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Karin Dlubis-Mertens
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030 30 10 100 13
redaktion@palliativmedizin.de