BACK TO NORMAL - Wie wird CORONA unseren Alltag verändern?
Statements – Podiumsdiskussion – „Unterhausdebatte“
28. September 2020, um 18:00 Uhr im Südwerk – Bürgerzentrum Südstadt, Henriette-Obermüller-Straße 10, 76137 Karlsruhe
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, zugleich Landesakademie von Baden-Württemberg, veranstaltet in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen öffentlichen Diskussionsabend. Expertinnen und Experten aus Medizin, Politik, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Geschichte diskutieren und debattieren mit dem Publikum darüber, welche Konsequenzen die Corona-Krise haben wird, was wir aus früheren Pandemien lernen können und wie es weitergehen könnte.
Die Corona-Pandemie hat Gesellschaft und Wirtschaft weltweit vor große Herausforderungen gestellt. Die Themen in diesem Zusammenhang sind vielfältig: Was macht die Krise mit unserer Psyche? Risiken werden unterschiedlich wahrgenommen, manche Menschen reagieren mit Angst, andere zeigen Zuversicht. Wo liegt das richtige Maß? Wie schwerwiegend sind die Auswirkungen von Isolation und Abgrenzung? Welche Entscheidungsspielräume hat die Politik, um ihren Aufgaben in der Daseinsvorsorge gerecht zu werden? Welche Maßnahmen können die wirtschaftliche Erholung fördern? Wie lassen sich erneute Schulschließungen vermeiden?
Die Veranstaltung unter dem Titel „Back to normal – Wie wird Corona unseren Alltag verändern?“ bietet die Gelegenheit, viele der mit der Pandemie verbundenen Aspekte mit Expertinnen und Experten zu diskutieren. Die zentrale Frage „Was können und was sollen wir tun?“ zielt auf zukunftsorientierte Lösungsvorschläge.
Das Publikum kann sich aktiv an der Diskussion in Form einer Debatte, wie im britischen Unterhaus, beteiligen. Frei nach dem Motto „The ayes to the right, the noes to the left“ wird mit Überzeugung, Spaß und guten Argumenten diskutiert.
Podium:
Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
Prof. Hans-Georg Kräusslich, Virologe
Prof. Sabina Pauen, Psychologin
Prof. Bernd Schneidmüller, Historiker
Prof. Ernst-Ludwig von Thadden, Wirtschaftswissenschaftler
Moderation: Markus Brock
Organisation: Prof. Matthias Kind, Mitglied des Vorstandes der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Leiter des Instituts für Thermische Verfahrenstechnik am KIT
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Über eine Berichterstattung zur Veranstaltung freuen wir uns. Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter presse@hadw-bw.de wird gebeten.
Pressekontakte:
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Dr. Herbert von Bose
Telefon 06221 54 34 00
herbert.vonbose@hadw-bw.de
Weitere Ansprechpartnerin:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Monika Landgraf
Leiterin Gesamtkommunikation, Pressesprecherin
Telefon 0721 608 41150
monika.landgraf@kit.edu
Weitere Informationen:
http://Veranstaltungsseite: www.hadw-bw.de/news/events/back-normal-wie-wird-corona-unseren-alltag-veraendern
http://Pressemitteilung
http://Programm: www.hadw-bw.de/sites/default/files/documents/VG20-0465_DL_Programm_ADW_BacktoNormal.final_.pdf
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
