Über 3.000 Graduierte treten ihren Dienst bei der Polizei und in den Verwaltungen in NRW
Über 3.000 Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) haben in diesen Tagen ihre Bachelorurkunden erhalten. Landesweit haben somit so viele Studierende wie nie aus Polizei, Kommunal- und Landesverwaltung sowie Rentenversicherung ihr duales Studium an der HSPV NRW erfolgreich abgeschlossen.
Aufgrund der Corona-Krise musste die Hochschule in diesem Jahr auf die traditionellen Graduierungsfeiern verzichten. Die Bachelorurkunden überreichten die Prüfer den Studierenden nach dem letzten, mündlichen Kolloquium.
NRW-Innenminister Herbert Reul gratulierte den Absolventinnen und Absolventen mit einer Videobotschaft. Das Präsidium der HSPV NRW richtete sich in einem persönlichen Glückwunschschreiben an die ehemaligen Studierenden.
Martin Bornträger, Präsident der HSPV NRW, erklärt: „Ein Bachelorabschluss an unserer Hochschule ist etwas ganz Besonderes - vor allem in diesem Jahr. Denn die Studierenden haben es - trotz Corona-Krise - geschafft, sich flexibel auf wechselnde Situationen einzustellen und auch unter widrigen Umständen auf das Wesentliche zu konzentrieren. Darauf können Sie zu Recht stolz sein“. Durch das Erlangen des Bachelorgrades hätten die Studierenden nicht nur Fachwissen gewonnen und Soft-Skills entwickelt, sondern auch die Erfahrung gemacht, dass man etwas schaffen kann, wenn man es wirklich will.
An der HSPV NRW absolvieren an den zehn Studienorten Aachen, Bielefeld, Duisburg, Dortmund, Gelsenkirchen, Hagen, Herne, Köln, Münster und Mülheim an der Ruhr über 12.000 Studierende ein duales Studium, das sie für eine berufliche Tätigkeit bei der Polizei, der Landesverwaltung, der Kommunalverwaltung und der Rentenversicherung vorbereitet. Die HSPV NRW bietet sechs Bachelorstudiengänge und den Master of Public Management an.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
