Wege aus der Klimakrise: CO2 bepreisen oder speichern – was ist wirklich sinnvoll?
CEPLAS-Online-Veranstaltung
Der Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften CEPLAS der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) veranstaltet am Freitag, den 16. Oktober eine Online-Diskussionsveranstaltung. Die Teilnahme ist frei.
Das Treibhausgas CO2 ist der Hauptverursacher des anthropogenen Klimawandels. Die Auswirkungen der Treibhausgasemissionen sind heute schon sichtbar und werden in Zukunft noch gravierender sein. Welche Maßnahmen können uns aus der Klimakrise führen? In unserer Vortragsveranstaltung beleuchten wir verschiedene Lösungsansätze aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft und geben anschließend Raum für eine Diskussion.
Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, bis vor wenigen Monaten Vorsitzender der „fünf Wirtschaftsweisen“ und derzeit Präsident des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung, setzt sich für eine CO2- Steuer ein und wird das Thema aus politischer und wirtschaftlicher Sicht beleuchten. Einen wissenschaftlichen Blickwinkel wird Dr. Peter Viebahn vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie einnehmen und die Speichermethode CCS (Carbon Capture Storage) vorstellen.
Von der HHU spricht Prof. Dr. Michael Schmitt über die Hauptverursacher von CO2 und dessen Auswirkungen auf das Klima, CEPLAS-Sprecher Prof. Dr. Andreas Weber erläutert die Möglichkeiten der Pflanzenzüchtung zur Lösung der CO2-Problematik.
Informationen zum Veranstaltungsprogramm und den Link zu einer Anmeldung, die für die Teilnahme erforderlich ist, erhalten Sie hier: https://www.ceplas.eu/de/entdecken/oeffentliche-veranstaltungen/wege-aus-der-klimakrise-co2-bepreisen-oder-speichern-was-ist-wirklich-sinnvoll/. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie per E-Mail einen Zugangslink.
Weitere Informationen:
https://www.ceplas.eu/de/entdecken/oeffentliche-veranstaltungen/wege-aus-der-klimakrise-co2-bepreisen-oder-speichern-was-ist-wirklich-sinnvoll/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
