Smart Cities aufgepasst: Der Smart Cities Marketplace bietet alles aus einer Hand, was smarte Städte brauchen!
Der Marktplatz bietet eine Anlaufstelle für Städte, die bereits mit intelligenten Technologien arbeiten, aber natürlich auch für solche, die in Zukunft eine Smart City werden wollen. Hier finden sowohl Anbieter für zukunftsgerichtete Technologien und Lösungen, Universitäten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen als auch Verbände und Behörden sowie Regierungsvertreter die richtigen Informationen und Anknüpfungspunkte.
Aus den Initiativen Marketplace of the European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities und EU Smart Cities Information System der Europäischen Kommission ist seit dem ersten Oktober der Smart Cities Marketplace geworden.
Der Marktplatz bietet eine Anlaufstelle für Städte, die bereits mit intelligenten Technologien arbeiten, aber natürlich auch für solche, die in Zukunft eine Smart City werden wollen. Hier finden sowohl Anbieter für zukunftsgerichtete Technologien und Lösungen, Universitäten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen als auch Verbände und Behörden sowie Regierungsvertreter die richtigen Informationen und Anknüpfungspunkte.
Neben dem fundierten Wissen, das die sechs Smart City Action Cluster und ihre Initiativen zur Verfügung stellen, geht es darum, Projekte und Informationssuchende am trichterförmigen Vermittlungsansatz des Smart Cities Marketplace teilhaben zu lassen: Unter dem Konzept ‚Explore, Shape, Deal‘ werden Artikel, Networking-Möglichkeiten und Veranstaltungen angeboten, die zum einen vorhandenes Wissen (Exploring), Hilfe zum Vorantreiben und Weiterentwickeln von Projekten (Shaping) und Investorenkontakte (Deal) vermitteln.
Die Zusammenarbeit mit den Smart City Lighthouse-Projekten unter dem Schirm des Horizon 2020-Programms und folgenden Förderprogrammen wird weiterhin großgeschrieben, außerdem ist der Smart Cities Marketplace immer auf der Suche nach neuen Themen und Initiativen, um technologisch intelligenten Projekten und Ansätzen zu mehr Skalierbarkeit und Sichtbarkeit zu verhelfen.
Seit September 2019 wird der Smart Cities Marketplace von einem Konsortium bestehend aus Vito/Energyville (Belgien), DNVGL (Niederlande), Th!nk E (Belgien), Tecnalia (Spanien), Steinbeis 2i (Deutschland), ICLEI (Deutschland), RdA (Portugal), Locality (Niederlande) und Tilde (Lettland) durchgeführt.
Die Steinbeis 2i GmbH ist u.a. für die Verbreitung und Kommunikation aller Aktivitäten verantwortlich und sorgt für eine erhöhte Außenwirkung des Marketplace, für die Verbesserung der internen Kommunikation innerhalb der verschiedenen Projekte sowie für die Kommunikation von Projektergebnissen an die Öffentlichkeit z.B. durch die Veröffentlichung eines Newsletters.
Treffen Sie die Smart City Familie auf der virtuellen Abschlusskonferenz des Smart Cities Information System (SCIS) am 4. und 5.11.2020. Ziel der Konferenz der von der EU Kommission geförderten Initiative ist es, Städte aus Europa zusammenzubringen und für gemeinsame Projekte zu gewinnen. Des Weiteren sollen bereits angelaufene (EU-) finanzierte Projekte weiterentwickelt werden sowie ein Netzwerk zwischen Städten und Smart City Interessengruppen gefördert werden.
Ein Anliegen der Konferenz ist es, den Smart Cities Marketplace als Nachfolger des SCIS und neue Plattform für Smart City Aktivitäten vorzustellen und einen Übergang dorthin zu schaffen.
Kontakt am Steinbeis-Europa-Zentrum:
Gabi Kaiser, gabi.kaiser@steinbeis-europa.de
Sabine Haeßler, sabine.haessler@steinbeis-europa.de
Weitere Informationen:
https://eu-smartcities.eu/news/welcome-smart-cities-marketplace - zum Marktplatz
https://www.aanmelder.nl/119837/subscribe - Anmeldung zur SCIS Konferenz
https://smartcities-infosystem.eu/ - SCIS Website
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
