Auftakt für das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität an der Hochschule Karlsruh
Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft eröffnet heute mit einer Auftaktveranstaltung gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Verkehrsminister Winfried Hermann das landesweit einzigartige Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (bwim). Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir einfach besser unterwegs!“ soll es künftig einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität und damit zum Klimaschutz im Land leisten.
„Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist engagierter Klimaschutz unabdingbar,“ so heißt es im Entwurf des neuen Klimaschutzgesetzes. Und Mobilität ist ein wesentlicher Teil davon. Nachhaltige Mobilität schafft Lebensräume, Aufenthaltsqualitäten, Gesundheit durch Aktivität, Kommunikation und lohnt sich auch volkswirtschaftlich. Die Verkehrswende ist eine Herausforderung, die alle Disziplinen, Ebenen und Akteure fordert.
„Die Herausforderungen des Klimawandels sind enorm – deshalb gilt es, die vielfältige Expertise, die Baden-Württemberg im Bereich Forschung, Entwicklung und Anwendung hat, zu bündeln“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer MdL. „Mit dem Institut für Nachhaltige Mobilität an der Hochschule Karlsruhe ist uns bereits ein erster großer und wichtiger Schritt gelungen. Ich freue mich, dass das Land hier unterstützt, um die Wirkung weit über die Landesgrenzen hinaus zu tragen.“
„Für eine lebenswerte und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft müssen wir heute gemeinsam die Herausforderungen der Mobilitätswende angehen. Dafür braucht es neue Ideen, für deren Umsetzung ein professioneller Rat der Schlüssel zum Erfolg sein kann“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL. Hermann weiter: „Um die Mobilitätswende erfolgreich zu meistern, ist eine enge Zusammenarbeit mit der Wissenschaft notwendig. Deshalb war es für mich ein besonders wichtiges Anliegen, dieses Institut als Nukleus eines Netzwerkes zu schaffen. Hier bringen wir die Kompetenzen der baden-württembergischen Hochschulen zusammen. Das Institut unterstützt mit seiner wissenschaftlichen Expertise zukünftig die zentralen Akteure im Land und vor Ort und trägt somit dazu bei, die nachhaltige Mobilität weiter voranzubringen.“
„Mit dem heute offiziell gestarteten Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität werden wir die Kompetenzen an den Hochschulen des Landes in Lehre, Forschung und Weiterbildung bündeln“, so Prof. Dr. Christoph Hupfer, Institutsleiter und Studiendekan des Bachelorstudiengangs Verkehrssystemmanagement an der Hochschule Karlsruhe. „Wir werden nicht nur darüber reden, wie nachhaltige Mobilität geht, sondern diese auch auf die Straße bringen, auch in neuen Konstellationen und mit unkonventionellen Ideen. Und wir müssen jetzt etwas tun – für den Klimaschutz und die Lebensqualität in Stadt und auf dem Land.“
Das bwim wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg über einen Zeitraum von 18 Monaten mit insgesamt 650.000 Euro gefördert und vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg inhaltlich unterstützt. Seine Aufgabe ist es, Verantwortliche aus Verwaltung, Unternehmen und Politik mit der Wissenschaft zu vernetzen, Planungsbüros und Verkehrsentwickler mit fachlicher Weiterbildung zu stärken, für die Gesellschaft mit prägnanter und sympathischer Stimme präsent zu sein und Innovationen nachhaltiger Mobilität einen Startplatz zu geben.
Mit der heutigen Auftaktveranstaltung im Beisein u. a. von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Verkehrsminister Winfried Hermann, Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Prof. Dr. Anke Karmann-Wössner, Leiterin des Stadtplanungsamts Karlsruhe, Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und Olaf Strotkötter vom Karlsruher Verkehrsverbund legten die geladenen Gäste und Akteure bereits einen ersten Grundstein für die Aktivitäten des Instituts. Die Veranstaltung konnte unter strengster Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen in Präsenz stattfinden.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
