Reisen nachhaltiger gestalten
Die Junge Akademie veröffentlicht Stellungnahme „Vorschläge für einen nachhaltigeren Wissenschaftsbetrieb durch Reduzierung der Reisetätigkeit“
Die Mitglieder der Jungen Akademie plädieren für mehr Nachhaltigkeit im Wissenschaftsbetrieb und fordern zum Umdenken beim Thema Reisen auf. In ihrer Stellungnahme geben sie konkrete Beispiele und Ausblicke, um im Bereich der Reisetätigkeiten CO2-Emissionen zu reduzieren und ermuntern zur Ausweitung und Verbesserung der Online-Kommunikation. Praktische Anwendungstipps ergänzen die Stellungnahme.
Reisen im Rahmen des Wissenschaftsbetriebs verursachen einen verhältnismäßig großen CO2-Ausstoß. So führt ein Hin- und Rückflug von Frankfurt nach New York zu bis zu 2,5 Tonnen emittiertem CO2. Im Vergleich dazu beträgt die Gesamtmenge an CO2, die laut Schätzungen des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change - Weltklimarat) noch emittiert werden darf, bevor irreversible Folgen auftreten, circa 500 Gigatonnen. Dies entspricht etwa 1,8 Tonnen CO2 pro Person und Jahr bis 2050. Diese Rechnung verdeutlicht, dass ein Umdenken im Reiseverhalten notwendig ist.
„Die Zeit wird sehr knapp, um die notwendige Trendwende in der Klimaentwicklung zu erreichen. Das Ausmaß der Herausforderung kann auf Einzelne sehr überfordernd wirken. Hier ist zentral, sich daran zu erinnern, dass eine kleine Verhaltensänderung besser ist als keine Verhaltensänderung“, so Astrid Eichhorn, Physikerin und Sprecherin der AG Nachhaltigkeit an der Jungen Akademie. „Wir möchten mit unserer Stellungnahme einen Katalog von Möglichkeiten aufzeigen und auf der Website praktische Tipps zur Umsetzung bieten.“
Die Vorschläge der Jungen Akademie richten sich an einzelne Wissenschaftler*innen, Geldgeber*innen, Konferenzorganisator*innen, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Dies sind kleinere Maßnahmen wie die Wahl der Reisemittel oder die Verringerung der Konferenzbeiträge, aber auch der Ausbau der Finanzierung und die Schaffung geeigneter Voraussetzungen für Online-Formate. Im Wandel der Reisekultur sehen die Mitglieder zudem eine gute Möglichkeit, mehr Diversität der Teilnehmenden zu erreichen. Vorbehalten gegenüber Online-Konferenzen, -Workshops und -Seminaren möchten sie entgegentreten und bieten auf der Internetseite der Jungen Akademie konkrete Anwendungsbeispiele und Erfahrungsberichte für Online-Formate. Die Sammlung der Beispiele soll in unregelmäßigen Abständen erweitert werden. Interessierte sind eingeladen, dort ihre Erfahrungen einzubringen.
Originalpublikation:
https://www.diejungeakademie.de/fileadmin/user_upload/Bilder/publikationen/20201028_Stellungnahme_Nachhaltigkeit_DE.pdf Stellungnahme deutsche Fassung als PDF-Datei zum Download
https://www.diejungeakademie.de/fileadmin/user_upload/Bilder/publikationen/20201028_Stellungnahme_Nachhaltigkeit_EN.pdf Stellungnahme englische Fassung als PDF-Datei zum Download
Weitere Informationen:
https://www.diejungeakademie.de/aktivitaeten/projekte/praxistipps-weniger-reisen/ Praxis Beispiele
https://www.diejungeakademie.de/aktivitaeten/arbeitsgruppen/nachhaltigkeit/ Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
