Innovationspotenziale nachhaltigen Wirtschaftens
Beim 20. Nachhaltigkeitsforum der HWR Berlin diskutieren am 9. November 2020 Branchenvertreter/innen, Wissenschaftler/innen und Nachwuchsführungskräfte öffentlich ökonomische Zukunftslösungen.
• 20. Nachhaltigkeitsforum des Instituts für Nachhaltigkeit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin am 9. November 2020, online 17.00 bis 20.00 Uhr
• Kostenlose Teilnahme via Livestream
• Keynote mit anschließender Diskussion: Jan Bredack, Gründer von Veganz, über nachhaltige Unternehmensgründungen „Veganz‘ Contribution To A Sustainable Food Industry”
Nachhaltiges Handeln wird zur maßgebenden Schlüsselkompetenz für alle Wirtschaftsbereiche im Ringen um Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit. Das 20. Nachhaltigkeitsforum des Instituts für Nachhaltigkeit (INa) der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) beleuchtet am 9. November 2020 innovative praxisnahe Strategieansätze zur Umsetzung der von den Vereinten Nationen mit der Agenda 2030 beschlossenen 17 UN-Nachhaltigkeitsziele für Unternehmen.
Branchenvertreter/innen, Wissenschaftler/innen und Nachwuchsführungskräfte diskutieren in Online-Workshops soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte der Entwicklungsziele, um Unternehmen eine Orientierungshilfe zu geben, wie sie Vorhaben und Handeln dauerhaft nachhaltig auszurichten können. Teilnehmer/innen können zwischen vier interdisziplinären Workshops wählen zu Themen rund um Mobilität und Tourismus, Bauen und Wohnen, Ernährung sowie Konsumgüter und Textilindustrie.
Jan Bredack, Gründer und CEO von Veganz, der ersten veganen Supermarktkette in Europa, zeigt in seiner Keynote Innovationspotenziale nachhaltigen Wirtschaftens auf. Das 2011 gegründete Unternehmen ist mit der gleichnamigen Marke eines von weltweit wenigen Vollsortiment-Anbietern für vegane Produkte, die in 26 Ländern an über 15 000 Point of Sales vertrieben werden.
Ziel des Nachhaltigkeitsforums ist es, Einblicke in nachhaltiges Wirtschaften und innovatives Unternehmertum zu geben, interaktiv zu diskutieren und mögliche Handlungsansätze in Workshops interdisziplinär zu erarbeiten.
Die Teilnahme am Nachhaltigkeitsforum ist kostenlos, die vorherige Anmeldung für die virtuellen Workshops erforderlich.
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 11 500 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in über 60 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält 195 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bei der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen und im Dualen Studium belegt die HWR Berlin Spitzenplätze in deutschlandweiten Rankings und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Die HWR Berlin ist einer der bedeutendsten und erfolgreichen Hochschulanbieter im akademischen Weiterbildungsbereich und Gründungshochschule. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Sandra Rochnowski
Leiterin des Instituts für Nachhaltigkeit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Tel.: +49 (0)30 30877-2988 oder +49 (0)173 66 24 980
E-Mail: Sandra.Rochnowski@hwr-berlin.de
Weitere Informationen:
http://Weitere Informationen zum Nachhaltigkeitsforum, Link für Teilnahme und Anmeldung
https://www.hwr-berlin.de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung-detail/302-nachhaltiges-wirtschaften-und-innovation/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
