7.000 historische Werke digitalisiert – ZB MED baut frei verfügbaren Online-Bestand weiter aus
„Die Bauernbefreiung in Österreich und Preußen“ von Georg Friedrich Knapp, erschienen in Leipzig 1894 als Sonderabzug aus dem „Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche“ - so lauten die Angaben zum 7.000sten digitalisierten und online gestellten Werk. ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften erweitert seine weltweit frei zugänglichen und stichwortartig durchsuchbaren Digitalen Sammlungen kontinuierlich. Sie enthalten Titel aus den Fachgebieten Medizin, Gesundheit, Ernährung, Umwelt- und Agrarwissenschaften. Im letzten Jahr konnten die Sammlungen über eine Million Zugriffe verzeichnen.
Georg Friedrich Knapp (1842-1926) war Professor der Nationalökonomie und Rektor an der Universität Straßburg. Er gilt als Begründer des Chartalismus, einer makroökonomischen Geldtheorie. Der nun digitalisierte Titel ist als selbständiges Werk in Deutschland an anderer Stelle nicht nachweisbar. Er gelangte als Sonderdruck über die Bibliothek des ehemaligen Direktors der Landwirtschaftlichen Akademie in Bonn-Poppelsdorf, Theodor von der Goltz (1836-1905), in den Bestand der Vorgängerbibliothek von ZB MED am Bonner Standort. Georg Friedrich Knapp versah das Heft mit einer handschriftlichen Widmung an Theodor von der Goltz – ein Zeichen für die Vernetzung der Wissenschaft, wichtig damals wie heute.
Von der Goltz hat das Werk zusammen mit anderen Schriften zu agrarsozialen Themen, unter anderem von Max Weber, zusammenbinden lassen. Durch die Digitalisierung der kompletten Bibliothek des Akademie-Direktors – insgesamt über 700 Titel zusammengefasst in einer separaten Digitalen Sammlung – tritt es nun wieder eigenständig hervor.
Weitere Informationen:
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38m:1-94066 zum Digitalisat:
https://digital.zbmed.de zu den Digitalen Sammlungen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
