Auswirkungen der Digitalisierung auf Qualifizierung, Arbeitsplatz und Beschäftigung
Mit einem Schwerpunkt auf den Sektoren Gesundheit und Logistik untersucht das GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften im Rahmen des DFG Projekts DigitalQWE die Auswirklungen der Digitalisierung auf zentrale Aspekte der Arbeit.
Ziel des sozialwissenschaftlichen Forschungsprojektes ist es, die Entwicklungen im Bereich Arbeit und Qualifikation für die beiden ausgewählten Sektoren Gesundheitswesen und Logistik zu prognostizieren und diese zu allgemeinen Trends auf dem Arbeitsmarkt im Kontext von Digitalisierung in Beziehung zu setzen. „Die Auswahl fiel auf diese beiden kontrastierenden Sektoren als empirische Beispiele der systematischen Analyse, da sie zentrale und zukünftig wachsende Dienstleistungsbranchen darstellen, die durch digitale Technologien stark verändert werden“ betonen die Projektleiter PD Dr. Simone Haasler und Prof. Reinhard Pollak von GESIS.
Zur Erhebung der Daten wird ein in der sozialwissenschaftlichen Forschung etablierter Methodenmix aus qualitativen und quantitativen Verfahren genutzt, um die Transformationsprozesse sowohl auf der Mikroebene (Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer) als auch auf der Meso- (Betriebe und Branchen) und auf der Makroebene (Arbeitsmarkt) zu erforschen.
Hier finden Sie die ganze Projektbeschreibung zu DigitalQWE: https://www.gesis.org/forschung/drittmittelprojekte/projektuebersicht-drittmittel/digitalisierung
Das Forschungsprojekt ist Teil des Schwerpunktprogramms „Digitalisierung der Arbeitswelten“ (SPP2267) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), welches die gesellschaftlichen Bedingungen und Bearbeitungsformen der aktuellen Digitalisierung für die Arbeitsgesellschaft als Ganzes und die Dynamiken und Wirkmacht dieser systemischen Transformation interdisziplinär erforscht.
Hier erfahren Sie mehr zum DFG-Schwerpunktprogramm:
http://digitalisierung-der-arbeitswelten.de
Ansprechpartnerinnen bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften:
Alice Melchior (Projektkoordinatorin)
alice.melchior@gesis.org
Dr. Sophie Zervos
Wissenstransfer
Team Transfer
Unter Sachsenhausen 6-8
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 – 47694 136
E-Mail: sophie.zervos@gesis.org
www.gesis.org
www.facebook.com/gesis.org
www.twitter.com./gesis.org
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Als eine der weltweit führenden Infrastruktureinrichtungen für die Sozialwissenschaften steht das GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Forscherinnen und Forschern auf allen Ebene ihrer Forschungsvorhaben mit seiner Expertise und seinen Dienstleistungen beratend zur Seite, so dass gesellschaftlich relevante Fragen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Methoden, qualitativ hochwertiger Daten und Forschungsinformationen beantwortet werden können. GESIS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält institutionelle und projektbezogene Kooperationen mit vielen Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. GESIS ist an wichtigen europäischen Projekten wie u.a. dem European Social Survey (ESS), der European Value Study (EVS), dem europäischen Archivverbund CESSDA, oder dem OECD-Projekt Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) beteiligt.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Alice Melchior (Projektkoordinatorin)
alice.melchior@gesis.org
Weitere Informationen:
http://Projektbeschreibung zu DigitalQWE: https://www.gesis.org/forschung/drittmittelprojekte/projektuebersicht-drittmittel/digitalisierung
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
