Ausgezeichnete Masterarbeit zum Thema Einsamkeit

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Förderpreis des DBSH und des FBTS geht an Kathrin Bürklin für ihre Abschlussarbeit im Master Klinische Sozialarbeit
„Die Wahrnehmung des Phänomens Einsamkeit und mögliche Interventionen der Klinischen Sozialarbeit bei psychisch kranken Menschen“: Mit dieser Abschlussarbeit im Master Klinische Sozialarbeit hat Kathrin Bürklin den Förderpreis des Deutschen Berufsverbands für Soziale Arbeit e.V. und des Fachbereichstags Soziale Arbeit e.V. gewonnen. Den Preis bekam Bürklin am 17. November im Rahmen des Fachbereichstags Soziale Arbeit verliehen, der aufgrund der Corona-Pandemie online stattfand.
In ihrer Laudatio würdigte Gabriele Stark-Angermeier, die zweite Vorsitzende des DBSH, die differenzierte Auseinandersetzung mit einem für die Soziale Arbeit generell und vor allem auch in den gegenwärtigen Zeiten der Kontaktbeschränkungen wichtigen Thema. Die Masterarbeit betreuten an der Hochschule Landshut Prof. Dr. Eva Wunderer als Erstgutachterin und Prof. Dr. Johannes Lohner als Zweitgutachter. Zentrale Ergebnisse der in der theoretischen und empirischen Herangehensweise hervorragenden Arbeit werden in einer der nächsten Ausgaben der Zeitschrift „Soziale Arbeit“ veröffentlicht.
Phänomen Einsamkeit
Kathrin Bürklin stellte sich in ihrer Masterarbeit die Frage, wie das Phänomen Einsamkeit von (Klinischen) Sozialarbeiterinnen und -arbeitern in der ambulanten psychosozialen Versorgung psychisch erkrankter Menschen wahrgenommen wird, ob Fachkräfte es als einen Handlungsauftrag betrachten und welche Interventionsmöglichkeiten sie sehen. Dazu führte Bürklin leitfadengestützte Experteninterviews mit sechs Fachkräften in der klinischen Sozialarbeit in Niederbayern und wertete diese aus. Sie kommt zu dem Schluss, dass die Fachkräfte Wissen zu Einsamkeit und entsprechenden Interventionen mitbringen und das Thema als relevant für Menschen mit psychischen Erkrankungen erachten.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Eva Wunderer