Die Fakten dicke! Der GESIS Podcast startet durch
Was sind Forschungsdaten? Was unterscheidet sozialwissenschaftliche von naturwissenschaftlichen Daten? Und was hat das mit der Corona-Pandemie und pinken Schwänen zu tun? Gleich in der ersten Folge mit dem Titel „Andere Wissenschaften haben auch schöne Daten“ setzt der neue Podcast des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften ein klares Statement. Auf unterhaltsame und leicht verständliche Art werden künftig auf podcast.gesis.org wissenschaftliche Fakten aus dem Feld der empirischen Sozialforschung in den aktuellen gesellschaftlichen Zusammenhang gestellt.
In dem neuen Podcast geht es den beiden Wissenschaftskommunikatorinnen Dr. Lydia Repke und Dr. Sophie Zervos nicht nur darum, aktuelle gesellschaftliche Zusammenhänge aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu diskutieren. Sondern es geht ihnen vor allem auch um den wissenschaftlichen Prozess selbst und darum, wie wissenschaftliche Fakten zum Verständnis von gesellschaftlichen Phänomenen beitragen und inwiefern sie unter anderem auch als Grundlage für politische Entscheidungen dienen können. Dafür entführt das Moderatorinnenduo seine Hörerschaft in die Welt der sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten, spricht darüber, wie Daten erhoben werden, wie sie analysiert werden können und was man schlussendlich für Aussagen von ihnen erwarten darf.
Spannend, aktuell und unterhaltsam, aber zugleich faktenorientiert und sozialwissenschaftlich, das ist der Anspruch, mit dem der GESIS Podcast startet. Es werden Forschende aus dem Institut zu Wort kommen, aber auch weitere Expertinnen und Experten, die Forschungsdaten erheben oder mit ihnen forschen. Angereichert werden die einzelnen Folgen jeweils mit einem Transkript und weitergehenden Information, für diejenigen, die tiefer in die Materie einsteigen wollen.
Zum Podcast geht es hier: https://podcast.gesis.org/
Ansprechpartnerinnen bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften:
Dr. Lydia Repke
lydia.repke@gesis.org
Dr. Sophie Zervos
sophie.zervos@gesis.org
Unter Sachsenhausen 6-8
D-50667 Köln
Tel.: +49(0)221 / 47694 – 136
www.gesis.org
www.facebook.com/gesis.org
www.twitter.com/gesis_org
Als eine der weltweit führenden Infrastruktureinrichtungen für die Sozialwissenschaften steht das GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Forscher*innen auf allen Ebenen ihrer Forschungsvorhaben mit seiner Expertise und seinen Dienstleistungen beratend zur Seite, so dass gesellschaftlich relevante Fragen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Methoden, qualitativ hochwertiger Daten und Forschungsinformationen beantwortet werden können. Um diesen Service heute und in Zukunft sicherzustellen, verknüpft GESIS seine integrierte Erhebungs- und Dateninfrastruktur mit Methoden, Modellen und Algorithmen der Informatik im Anwendungsfeld Sozialwissenschaften und erweitert kontinuierlich sein Angebotsportfolio im Bereich digitaler Verhaltensdaten. GESIS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält institutionelle und projektbezogene Kooperationen mit vielen Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. GESIS ist an wichtigen europäischen Projekten wie u.a. dem European Social Survey (ESS), der European Value Study (EVS), dem europäischen Archivverbund CESSDA oder dem OECD-Projekt Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) beteiligt. Außerdem arbeitet das Institut kontinuierlich daran, das junge Forschungsfeld der Computational Social Science durch internationale Konferenzen, Symposien und Workshops in Deutschland und Europa zu stärken und eine weltweite Vernetzung voranzutreiben.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Lydia Repke
lydia.repke@gesis.org
Dr. Sophie Zervos
sophie.zervos@gesis.org
Originalpublikation:
https://podcast.gesis.org/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
