U15-Dialog: Ein Schub für die Lehre! Aber in welche Richtung? Wie Corona die Hochschullehre verändert.
U15 veranstaltet mittlerweile im siebten Jahr einen bundesweiten Dialog zur Zukunft der universitären Lehre, der dieses Jahr erstmalig virtuell sein wird.
Universitäre Lehre durchläuft gerade eine echte Sprunginnovation. Die Hochschulen sind mitten im zweiten Semester Corona-Lehre. Was zuvor nur ein Nischenphänomen war, ist heute neue Normalität: Vorlesungen und Seminare finden digital statt, der Begegnungsraum Universität ist nahezu vollständig ins Virtuelle verlagert. Die Erfahrung universitärer Lehre ist aktuell fundamental anders als in den Semestern vor der Pandemie. Und während wir uns an Zoom und Big Blue Button gewöhnen, ahnen wir: Lehre wird auch nach der Pandemie mittel- und langfristig anders aussehen. Sie wird sich verändern, nur: In welche Richtung?
Wird es künftig noch große Vorlesungen geben? Wird tatsächlich alles digitaler und hybrider – oder wird umgekehrt gerade Präsenz noch wichtiger als sie es vorher war? Und wie fördert man gezielt Innovationen in der Lehre, wie es sich eine neue Stiftung, getragen von Bund und Ländern, zur Aufgabe gesetzt hat?
Gemeinsam werden wir mit
Dr. Cornelia Raue, geschäftsführender Vorstand der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Carlotta Kühnemann, Mitglied des Vorstands des fzs – freier Zusammenschluss von Student*innenschaften
Prof. Stephan Jolie, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Hauke Heekeren, Vizepräsident der Freien Universität Berlin
in einem interaktiven Format über diese und andere Fragen sprechen. Alle registrierten Teilnehmer sind dazu aufgefordert mitzudiskutieren.
Weitere Infos finden Sie hier: https://www.german-u15.de/aktivitaeten/veranstaltungen/2020-12-01-Dialog.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
