BAMF-Forschungszentrum: Der neue Migrationsbericht - digital und interaktiv
Der am 02.12.2020 vom Bundeskabinett beschlossene und veröffentlichte Migrationsbericht 2019 erstrahlt seit heute im neuen digitalen Gewand. Im Online-Angebot des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge haben Nutzerinnen und Nutzer nun die Möglichkeit, sich schnell und interaktiv über die wichtigsten Migrationstrends des vergangenen Jahres zu informieren und selbst mit den Daten zu arbeiten.
Auf Basis eines Bundestagsbeschlusses wird der Migrationsbericht der Bundesregierung seit 2005 jährlich durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erstellt. Neben umfassenden Daten zum Migrationsgeschehen in Deutschland und im europäischen Vergleich informiert der Bericht über die verschiedenen Zuwanderungsgruppen, die irreguläre Migration und die Bevölkerung mit Migrationshintergrund bzw. mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Deutschland. Auch die Rechtsgrundlagen und die Datenquellen zur Migration sind Gegenstand des Berichtes. Keine andere Quelle in Deutschland stellt diese Informationen regelmäßig so kompakt und fachkundig aufbereitet zur Verfügung.
Der neue Webauftritt erleichtert nun den Zugang zu dieser großen Menge an Daten und Informationen. Er bietet einen leicht verständlichen, modular aufbereiteten Überblick zu den verschiedenen Themen des Berichts und den enthaltenen Daten.
Interaktive Diagramme schaffen einen visuellen Zugang zum Migrationsgeschehen in Deutschland. Diese Diagramme sind mit den dahinterliegenden Daten verlinkt, die somit direkt zum Download zur Verfügung stehen. Dies gilt auch für sämtliche Tabellen des Berichtes, die als Excel-Arbeitsmappen heruntergeladen und selbst weiterverarbeitet werden können.
Neben der Darstellung der wichtigsten statistischen Zahlen werden zudem zentrale Begriffe und Konzepte (wie „Migrationshintergrund“) sowie die verwendeten Datenquellen (z.B. die Wanderungsstatistik des Statistischen Bundesamtes) für die Nutzerinnen und Nutzer in Infoboxen genauer erläutert. Außerdem wird zu den einzelnen Themen das jeweilige Kapitel des Migrationsberichts als Einzeldatei bereitgestellt.
Das Angebot wird abgerundet durch ein Video, in dem die beteiligten wissenschaftlichen Mitarbeitenden des Forschungszentrums des Bundesamtes über ihre Arbeit und die wesentlichen Ergebnisse des Migrationsberichtes 2019 sprechen.
Den neuen Webauftritt finden Sie hier:
https://www.bamf.de/DE/Themen/Forschung/Veroeffentlichungen/Migrationsbericht2019/migrationsbericht-2019-node.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
