Gründungsgeschehen in Zeiten von Corona
In den ersten 6 Monaten 2020 ist die Anzahl der Existenzgründungen – verglichen mit dem 1. Halbjahr 2019 – um 15,5 % gesunken. Der aktuelle Forschungs-Newsletter des IfM Bonn zeigt die verschiedenen Einflussfaktoren auf das Gründungsgeschehen auf, die im Zuge der Corona-Pandemie zu beobachten waren.
Nationale Grenzschließungen zu Beginn der Coronavirus-Pandemie, die unterschiedlichen wirtschaftlichen Folgen der Pandemie für die einzelnen Branchen und die Unterstützungsmaßnahmen der Bundes- und Landesregierungen haben sich auf das Gründungsgeschehen im ersten Halbjahr 2020 ausgewirkt. Unbeeindruckt von der Pandemie zeigten sich hingegen in den ersten 6 Monaten gründungswillige Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Mehr hierzu finden Sie im aktuellen Forschungs-Newsletter des IfM Bonn.
Weitere Themen:
• Warum es keiner Altersvorsorgepflicht für Selbstständige bedarf.
• Was die Ausbildungsbereitschaft von Kleinstbetrieben beeinflusst.
• Welchen Platz die KMU in Deutschland im Bereich der IKT-Weiterbildung einnehmen.
Der IfM-Forschungs-Newsletter informiert alle 3 Monate kostenfrei über die jüngsten Studienergebnisse des IfM Bonn.
Weitere Informationen:
https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/ueber_uns/newsletter-archiv/newsletter-archiv-0420.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
