Damit das Studium für alle passt: Beispiele guter Praxis in Studium & Lehre
In Sachsen-Anhalt arbeitet seit 2012 der Qualitätspakt-Verbund. Mitglieder sind alle sieben Hochschulen des Landes und das Institut für Hochschulforschung (HoF). Das Ziel: Studien- und Lehrqualität unter Bedingungen wachsender Heterogenität entwickeln. HoF hat nun die wesentlichen Ergebnisse und Erfahrungen in einer 148 Seiten starken Broschüre gebündelt. Der Fokus dabei liegt auf Digitalisierung und Heterogenität. Neben der Bilanzierung wird zudem ein Blick nach vorn gewagt. Lehrende geben Antworten auf die Frage: Wie sehen Studium und Lehre in zehn Jahren aus?
Die zentrale Aufgabe der letzten Jahre bestand darin, die Studien- und Lehrqualität an den Hochschulen des Landes unter Bedingungen verstärkter Heterogenität zu entwickeln. Dafür waren einerseits neue Ansätze zu erarbeiten und in der Praxis umzusetzen. Andererseits wurden bereits bestehende Konzepte und Anwendungsformate an den einzelnen Standorten gestärkt und hochschulübergreifend verfügbar gemacht. Einen besonderen Stellenwert in der Verbundarbeit nahm der Erfahrungstransfer und der Wissensaustausch ein. Diese wurden durch die am HoF arbeitende Transferstelle „Qualität der Lehre“ koordiniert. Hierzu gehörte, Beispiele guter Praxis aus den Hochschulen Sachsen-Anhalts zusammenzutragen und zu veranschaulichen.
Ein Produkt dieser Arbeit ist die nun herausgegebene Broschüre „Damit das Studium für alle passt. Konzepte und Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt“. In ihr sind wesentliche Ergebnisse und Erfahrungen des Verbundes zusammengeführt. Sie zeigt die Vielfalt der an den Hochschulen umgesetzten Initiativen, vor allem in den Handlungsfeldern Digitalisierung und Heterogenität. Auf 148 Seiten ist eine große Bandbreite an praxisrelevanten und niedrigschwellig gehaltenen Beiträgen versammelt.
Wissenschaftler.innen aus den Verbundhochschulen teilen ihre Erfahrungen mit, benennen Erfolgsvoraussetzungen, skizzieren aufgetretene Herausforderungen und formulieren praktische Tipps zur Übertragbarkeit. Darüber hinaus enthält die Broschüre 13 Interviews mit Hochschullehrer.innen des Landes. Diese geben Einblicke in deren Vorstellungen über die zukünftige Gestaltung von Studium und Lehre und diskutieren die Möglichkeiten – und Grenzen – digitalisierter Lehre.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Ansprechpartner:
Transferstelle "Qualität der Lehre"
Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF)
E-Mail: transferstelle@hof.uni-halle.de
Tel.: +49 (0)3491 466 234
Originalpublikation:
Verbund HET LSA – Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre – Kompetenz- und Wissensmanagement für Hochschulbildung im demografischen Wandel (Hrsg.) (2020): Damit das Studium für alle passt. Konzepte und Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt. Schwerpunkt: Heterogenität und Digitalisierung, Magdeburg, Wittenberg. 148 S. ISBN: 978-3-937573-78-6
https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/het_lsa_broschuere_2020.pdf
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
