Wege zur Innovation: Neue BMBF-Förderrichtlinie für die europäische Sicherheitsforschung
Am 11. Januar 2021 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderrichtlinie „Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der europäischen Sicherheitsforschung“ veröffentlicht. Mit dieser Bekanntmachung übernimmt das BMBF im Rahmen des Förderprogramms „Innovationsunion Europa – Deutsche Impulse für den Europäischen Forschungsraum“ Verantwortung für die Stärkung von Forschungsexzellenz und für enge Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in der Europäischen Innovationsunion.
In Horizont Europa, dem ab Frühjahr 2021 laufenden EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, wird die zivile Sicherheitsforschung im Cluster 3 der zweiten Programmsäule gefördert. Ziel der Förderung im Rahmen der nationalen Förderrichtlinie „Wege zur Innovation“ ist es, Akteuren aus Deutschland die Einreichung eines Projektantrags in diesem europäischen Sicherheitsforschungsprogramm zu erleichtern. Gefördert werden die internationale Vernetzung, der Aufbau von europäischen Konsortien sowie die Ausarbeitung des EU-Antrags. Antragsberechtigt sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen, Behörden und deren Forschungseinrichtungen, andere Institutionen, die Forschungsbeiträge liefern, Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sowie andere Anwender aus dem Bereich der Sicherheitsforschung, Kommunen, Verbände und Non-Profit-Organisationen.
Mit der Förderung soll insbesondere auch Einrichtungen ohne bisherige Erfahrung in europäischen Verbundprojekten der zivilen Sicherheitsforschung und entsprechenden europäischen Netzwerken der Zugang zur europäischen Forschungsförderung als Partner und idealerweise auch als Koordinator erleichtert werden.
Gefördert werden Aktivitäten, die zur Vorbereitung sowie zur konkreten Ausarbeitung eines EU-Antrags erforderlich sind, z. B. Personal- und Reisemittel sowie die Organisation spezifischer Veranstaltungen mit dem Ziel der Konsortialbildung. Auch die Einbindung von Dienstleistern zur professionellen Unterstützung der Antragstellung ist ausdrücklich erwünscht. Der Auf- und Ausbau europäischer Netzwerke muss somit immer der Anbahnung themenspezifischer Zusammenarbeit und der Vorbereitung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Cluster 3 von Horizont Europa dienen, um so bisher ungenutztes Potenzial zu aktivieren.
Die Förderung erfolgt in Form von Einzelvorhaben. Die Zuwendung wird im Wege der Projektförderung in der Regel mit insgesamt höchstens 120 000 Euro sowie für eine Laufzeit von in der Regel bis zu zwölf Monaten als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt.
In der ersten Verfahrensstufe sind bis spätestens 30. April 2021 (im Hinblick auf einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2022) Projektskizzen in schriftlicher und elektronischer Form vorzulegen.
Weitere Stichtage sind der 15. März 2022 für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2023, der 15. März 2023 für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2024 sowie der 15. März 2024 für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2025.
Die seitens des BMBF ausgewählten Anträge sollen während der Projektlaufzeit die Beratung durch die Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung in Anspruch nehmen, um eine enge Koordination mit weiteren Maßnahmen zur Unterstützung deutscher Antragsteller zu gewährleisten.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner (bitte nehmen Sie bereits bei der Erstellung der Projektskizze Kontakt mit den Ansprechpartnern auf.):
Dr. Christine Prokopf
Telefon: +49 2 11/62 14-945
E-Mail: prokopf@vdi.de
Dr. Christian Kleinhans
Telefon: +49 2 11/62 14-375
E-Mail: kleinhans@vdi.de
Tina Stefanova
Telefon: +49 2 11/62 14-476
E-Mail: stefanova@vdi.de
VDI Technologiezentrum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Weitere Informationen:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3283.html Vollständige Richtlinie auf bmbf.de
http://www.nks-sicherheit.de Webseite der Nationalen Kontaktstelle Sicherheitsforschung
http://www.sifo.de Webseite zum BMBF-Programm "Forschung für die zivile Sicherheit"
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
